Pharmazeutische Zeitung online
Julich Brain

Kernstück eines 3-D-Atlas des Gehirns veröffentlicht

Ein »Google Earth« für das menschliche Gehirn – so bezeichnet das Portal »Technology Networks (TN)« den ersten 3-D-Atlas des menschlichen Gehirns, den die beteiligten Wissenschaftler »Julich Brain« getauft haben und der die Variabilität menschlicher Hirnstrukturen mit mikroskopischer Auflösung dokumentiert.
Theo Dingermann
03.08.2020  09:52 Uhr

Verknüpfung von Struktur und Funktion

Der Hirnatlas soll einen Ausgangspunkt darstellen, um die komplexen Strukturen und Funktionen des menschlichen Gehirns zusammenzuführen. Auf der Basis der kartierten und visualisierten Hirn-Anatomie werden nun weitere Datenblöcke beispielsweise zur Genexpression, zur Konnektivität und zur funktionelle Aktivität miteinander verknüpft, um die Hirnfunktionen und die Mechanismen von Krankheiten noch besser verstehen zu lernen.

Das Atlaskonzept ist dynamisch, das heißt es wird kontinuierlich an die Fortschritte in der Hirnforschung angepasst. Es ist offen verfügbar, um Neurobildgebungsstudien an gesunden Probanden und Patienten sowie Modellierungen und Simulationen zu unterstützen. Und es ist interoperabel, um es mit anderen Atlanten und Quellen zu verknüpfen.

Die EBRAINS-Infrastruktur ermöglicht es auch, die Karten für Simulationen zu nutzen oder künstliche Intelligenz anzuwenden, um den Cross-Talk zwischen den Hirnarealen zu erforschen. Die aus solchen Animationsprojekten resultierenden riesigen Datenmengen werden mit Hilfe der EBRAINS-Rechenplattform verarbeitet. Die dazu erforderliche Rechenleistung stammt aus dem neuen europäischen Supercomputing-Netzwerk FENIX, dem fünf führende Zentren für Hochleistungsrechnen angehören, darunter auch das Julich Supercomputing Center (JSC).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa