Kennen Sie Ihr Herzalter? |
Die Apotheken in Westfalen-Lippe bieten zum Tag der Apotheke am 7. Juni Aktionen zur Herzgesundheit an. / Foto: AKWL
In Westfalen-Lippe stellt die Apothekerkammer den diesjährigen Tag der Apotheke unter das Thema Herzgesundheit. Gemeinsam mit der Assmann-Stiftung für Prävention wollen die Apotheken für das Thema sensibilisieren.
»Unter dem Motto ›Ihre Apotheke mit Herz‹ können die Teams in den Apotheken Patientinnen und Patienten eine qualitätsgesicherte Blutdruckmessung und die Bestimmung ihres Herzalters anbieten«, teilte die Kammer mit. Die Blutdruckmessung soll in der Apotheke im Rahmen der entsprechenden pharmazeutischen Dienstleistung erfolgen.
Die Herzalter-Bestimmung erfolgt dann digital unter www.herzalter-bestimmen.de, basierend auf den Daten der PROCAM-Studie (Prospective Cardiovascular Münster Study) mit 50.000 Teilnehmenden. Dabei wurde über einen Zeitraum von zehn Jahren das Herzinfarktrisiko bei bislang beschwerdefreien Personen ermittelt. Dazu braucht es neben dem Blutdruck noch Angaben zu Alter, Geschlecht und möglichst weitere medizinische Angaben wie Blutfettwerte und das Vorliegen anderer Erkrankungen wie Diabetes.
»Ein erhöhtes Herzalter ist nicht selten mit einem erhöhten Herzinfarkt-Risiko verbunden«, erklärt der emeritierte Medizinprofessor Dr. Gerd Assmann, Gründer und Vorstandsvorsitzender der nach ihm benannten Stiftung. Sollte das ermittelte Herzalter höher als das biologische Alter liegen, empfiehlt er ein Gespräch mit Arztpraxis oder Apotheke.
»Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind immer noch eine der häufigsten Ursachen für eine eingeschränkte Lebensqualität und vorzeitigen Tod«, betont Assmann. »Das wollen wir mithilfe der Initiative ändern.« Auch Apotheken in anderen Kammerbereich unterstützen die Initiative »Deutschland bestimmt das Herzalter«.
Für AKWL- und ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening ist der Tag der Apotheke auch ein guter Anlass, um die pharmazeutische Dienstleistung »Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck« in der Bevölkerung bekannter zu machen. Apotheken, die sich an der Aktion beteiligen möchten, erhalten von der AKWL ein kostenloses Kampagnen-Paket, das unter anderem Plakate, Infokarten sowie digital Social-Media-Kacheln und ein kurzes Erklärvideo enthält.