Pharmazeutische Zeitung online
Zum Tag der Apotheke

Kennen Sie Ihr Herzalter?

Die Apotheken in Westfalen-Lippe starten zum Tag der Apotheke am 7. Juni eine besondere Aktion: »Ihre Apotheke mit Herz«. Dabei können Patienten sich den Blutdruck messen und ihr Herzalter bestimmen lassen.
PZ
04.05.2023  11:30 Uhr

In Westfalen-Lippe stellt die Apothekerkammer den diesjährigen Tag der Apotheke unter das Thema Herzgesundheit. Gemeinsam mit der Assmann-Stiftung für Prävention wollen die Apotheken für das Thema sensibilisieren.

»Unter dem Motto ›Ihre Apotheke mit Herz‹ können die Teams in den Apotheken Patientinnen und Patienten eine qualitätsgesicherte Blutdruckmessung und die Bestimmung ihres Herzalters anbieten«, teilte die Kammer mit. Die Blutdruckmessung soll in der Apotheke im Rahmen der entsprechenden pharmazeutischen Dienstleistung erfolgen.

Die Herzalter-Bestimmung erfolgt dann digital unter www.herzalter-bestimmen.de, basierend auf den Daten der PROCAM-Studie (Prospective Cardiovascular Münster Study) mit 50.000 Teilnehmenden. Dabei wurde über einen Zeitraum von zehn Jahren das Herzinfarktrisiko bei bislang beschwerdefreien Personen ermittelt. Dazu braucht es neben dem Blutdruck noch Angaben zu Alter, Geschlecht und möglichst weitere medizinische Angaben wie Blutfettwerte und das Vorliegen anderer Erkrankungen wie Diabetes.

»Ein erhöhtes Herzalter ist nicht selten mit einem erhöhten Herzinfarkt-Risiko verbunden«, erklärt der emeritierte Medizinprofessor Dr. Gerd Assmann, Gründer und Vorstandsvorsitzender der nach ihm benannten Stiftung. Sollte das ermittelte Herzalter höher als das biologische Alter liegen, empfiehlt er ein Gespräch mit Arztpraxis oder Apotheke.

»Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind immer noch eine der häufigsten Ursachen für eine eingeschränkte Lebensqualität und vorzeitigen Tod«, betont Assmann. »Das wollen wir mithilfe der Initiative ändern.« Auch Apotheken in anderen Kammerbereich unterstützen die Initiative »Deutschland bestimmt das Herzalter«.

Für AKWL- und ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening ist der Tag der Apotheke auch ein guter Anlass, um die pharmazeutische Dienstleistung »Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck« in der Bevölkerung bekannter zu machen. Apotheken, die sich an der Aktion beteiligen möchten, erhalten von der AKWL ein kostenloses Kampagnen-Paket, das unter anderem Plakate, Infokarten sowie digital Social-Media-Kacheln und ein kurzes Erklärvideo enthält.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa