Pharmazeutische Zeitung online
Ankündigung von Trump

Kennedy soll US-Gesundheitsminister werden

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat den Impfgegner Robert F. Kennedy Junior als künftigen Gesundheitsminister nominiert.
Anne Orth
15.11.2024  11:45 Uhr

Trump schrieb bei X, Kennedy werde die Epidemie chronischer Krankheiten beenden und Amerika wieder gesund machen. Die Bürger seien viel zu lange mit Täuschung und Desinformation konfrontiert worden.

Der Republikaner hatte bereits im Wahlkampf angekündigt, Kennedy mit einer Rolle in der Gesundheitspolitik zu betrauen. Kennedy hatte wenige Tage vor der Wahl kundgetan, dass Trump ihm die »Kontrolle« über das Gesundheitsministerium und das Agrarministerium zugesagt hatte.

Der 70-Jährige stammt aus der prominenten Kennedy-Familie. Er ist der Neffe von Ex-Präsident John F. Kennedy. Er war jahrzehntelang Demokrat, entfernte sich dann aber zunehmend von der Partei. Der erklärte Impfgegner wird nicht nur von Demokraten, sondern auch von Mitgliedern seiner Familie häufig kritisiert wegen der Verbreitung von Verschwörungstheorien und Kontakten zu rechtsextremen Politikern.

Laut einem Bericht im »Spiegel« behauptete Kennedy, Impfungen würden Autismus bei Kindern verursachen. Zudem habe er ohne jeglichen wissenschaftlichen Beweis gepostet, die Gebärmutterhalskrebs-Impfung Gardasil erhöhe offenbar das Risiko von Gebärmutterhalskrebs.

Außerdem war er der Ansicht, dass Coronaimpfungen das Risiko für Corona steigern würden. Die Corona-Vakzine nannte er demnach »die tödlichste Impfung, die je hergestellt wurde«. Die Schutzmaßnahmen der US-Regierung in der Pandemie nannte er »Faschismus«.

Der »Spiegel« bezeichnete Kennedy in seinem Beitrag als »schwarzes Schaf des Clans«. Er sei immer anders gewesen als die anderen Kennedys: ein Heroinjunkie, Anti-Atom-Aktivist, Impfgegner und Verschwörungstheoretiker. 

Seine Geschwister distanzierten sich von ihm

Als er 2023 seine Kandidatur für das Präsidentenamt erklärte, hätten laut »Spiegel« vier seiner eigenen Geschwister einen offenen Brief verfasst, in dem sie die Ambitionen ihres Bruders als »gefährlich« bezeichneten. Bobby habe zwar den gleichen Namen wie ihr Vater, aber nicht die gleichen Werte, Visionen oder das Urteilsvermögen.

Und als Robert F. Kennedy Junior Ende August seine chancenlose Kandidatur aufgab und zum Votum für Trump aufrief, schrieben die vier anderen Kennedys laut »Spiegel«-Bericht, das sei »ein Verrat an den Werten, die unserem Vater und unserer Familie so viel bedeuten. Dies ist ein trauriges Ende einer traurigen Geschichte.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa