Pharmazeutische Zeitung online
USA

Kennedy entlässt gesamtes Impfgremium

Der US-Amerikanische Gesundheitsminister Robert F. Kennedy hat das gesamte 17-köpfige Impfgremium der US-Seuchenbehörde CDC entlassen. Der Grund: angebliche Interessenkonflikte. Mediziner sind entsetzt.
dpa
10.06.2025  17:28 Uhr

US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy hat das gesamte Impfgremium der US-Gesundheitsbehörde CDC aufgelöst. »Wir entlassen die 17 derzeitigen Mitglieder des Gremiums, von denen einige in letzter Minute von der Biden-Regierung ernannt wurden«, schrieb Kennedy in einem am Montag (Ortszeit) erschienenen Meinungsbeitrag im »Wall Street Journal«.

Das »Advisory Committee on Immunization Practices« (ACIP) arbeitet Empfehlungen für den Einsatz von Impfstoffen in den USA aus und legt diese der CDC vor. Die Gesundheitsbehörde muss sich nicht an die Empfehlungen des ACIP halten, tut dies aber meist.

Kennedy warf dem Gremium Interessenkonflikte vor. Die Gremiumsmitglieder hätten »beträchtliche Finanzmittel von Pharmaunternehmen erhalten, darunter auch von solchen, die Impfstoffe vermarkten«, schrieb er. Konkrete Beispiele blieb er allerdings schuldig. Es bedürfe eines Neuanfangs, um das Vertrauen der Menschen in Impfstoffe wiederherzustellen, so Kennedy. Das neue Gremium werde unabhängig sein und eine »Kultur des kritischen Hinterfragens« fördern.

»Rücksichtslos, kurzsichtig und äußerst schädlich«

In Kreisen von Medizinern traf die Entscheidung Kennedys auf scharfe Kritik. »Dies ist eine absolute Katastrophe für die öffentliche Gesundheit,« sagt Sean O'Leary, der Vorsitzende des Ausschusses für Infektionskrankheiten des US-Verbandes der Kindermediziner in der »New York Times«. 

Die Vorwürfe gegen das Expertengremium seien »völlig unbegründet,« sagte Tina Tan, die Vorsitzende der US-Gesellschaft für Infektiologie, in einer Mitteilung, auf die sich mehrere US-Medien beriefen. »Die einseitige Abberufung eines ganzen Expertengremiums ist rücksichtslos, kurzsichtig und äußerst schädlich«, so Tan.

Der Neffe des einstigen US-Präsidenten John F. Kennedy hatte in den vergangenen Jahren vielfach Zweifel an Impfungen gestreut und Verschwörungstheorien verbreitet. Er vertrat etwa die wissenschaftlich widerlegte These, Impfungen könnten Autismus auslösen. Vor seiner Ernennung zum Gesundheitsminister beteuerte Kennedy aber, dass seine eigenen Kinder geimpft seien und er lediglich für eine strengere Prüfung der medizinischen Sicherheit eintrete.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa