Pharmazeutische Zeitung online
Ratiopharm

Keine Winterbevorratung mit Kinder-Schmerzmitteln

Kürzlich hatte die PZ berichtet, dass sich der Lieferengpass bei flüssigen Arzneimitteln für Kinder mit den Wirkstoffen Paracetamol und Ibuprofen zuspitzt. Ratiopharm richtet sich nun mit einem Schreiben an die Apotheken, in dem das Unternehmen die Winterbevorratung mit einigen Produkten streicht – unter anderem auch bei Suppositorien.
Melanie Höhn
18.07.2022  16:00 Uhr

Der Versorgungsengpass bei Kinderarzneimitteln – insbesondere bei den flüssigen Arzneimitteln für Kinder mit den Wirkstoffen Ibuprofen und Paracetamol – hat in den vergangenen Wochen eine neue Dimension bekommen. Nun hat Ratiopharm in einem Schreiben an die Apotheken seine Winterbevorratung folgender Arzneimittel gestrichen:

  • Ibu-Ratiopharm Fiebersaft 100 ml, 20mg/ml und 40 mg/ml (PZN 000696266 und 000696289)
  • Paracetamol Ratiopharm Lösung 100 ml (PZN 007263487)
  • Paracetamol Ratiopharm Suppositorien, 10 Stück, 75 mg, 125 mg und 250 mg (PZN 009263913, 003953580 und 003953597) 
  • Paracetamol Brausetabletten 10 Stück, 500 mg (PZN 8704077)

»Wir haben aktuell Lieferengpässe, die auf einen unerwarteten und stark erhöhten Bedarf im Markt zurückzuführen sind« schreibt Ratiopharm an die Apotheken. »Zudem verstärken Lieferverzögerungen unserer Wirkstoffhersteller diese Entwicklung.« Bereits ausgelöste Bestellungen könnten nicht bedient werden und würden gelöscht. Sollte der Großhandel noch Ware vorrätig haben, handele es sich »größtenteils um Mengen für den täglichen Bedarf, die nicht ausreichen, um Überweiser-Bevorratungen zu bedienen«.

Die Produktion laufe auf Hochtouren, um defekte Produkte so schnell wie möglich wieder liefern zu können, heißt es weiter. Zudem stelle der Konzern zusätzliche Fachkräfte ein und baue seine Personalressourcen weiter aus. Persönliche Nachfragen seien laut Hersteller überflüssig: »Die Außendienstmitarbeiter haben keine Möglichkeit, Überweisungsaufträge der genannten Artikel anzunehmen. Wir bitten Sie daher, bis auf Weiteres davon abzusehen, Überweisungsaufträge mit diesen Produkten zu tätigen.«

Auf Nachfrage der PZ schreibt Ratiopharm, dass es das Ziel des Unternehmens sei, die Produkte so schnell wie möglich wieder in gewohnter Weise für den Markt zur Verfügung zu stellen. »Leider können wir aktuell keine Angaben dazu machen, wann diese wieder geliefert werden können«, sagte eine Sprecherin. Bei der Paracetamol-Lösung gehe das Unternehmen von einem zukünftigen Marktanteil von 90 Prozent aus. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa