Pharmazeutische Zeitung online
Diabetes Typ 1

Keine Unterzuckerungs-Gefahr durch Stillen

Frauen mit Diabetes mellitus Typ 1 können ihr Kind gemäß den WHO-Empfehlungen stillen. Das Risiko nächtlicher Unterzuckerungen (Hypoglykämien) steigt dadurch nicht. Für Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes senkt Stillen sogar das Risiko, später an Typ-2-Diabetes zu erkranken.
Brigitte M. Gensthaler
03.02.2020  17:00 Uhr

Wenn Frauen mit Typ-1-Diabetes ihr Baby stillen wollen, haben sie oft Angst vor einer Unterzuckerung. Daher wurde den Müttern stets geraten, zusätzliche Kohlenhydrate, vor allem in der Nacht, zu sich zu nehmen, um nicht zu unterzuckern. Eine kleine Studie aus Dänemark zeigte, dass dies nicht notwendig ist, betont die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) in einer Pressemeldung.

Die Autoren verglichen den Blutzuckerstatus von 26 stillenden Müttern mit 32 nicht stillenden Frauen mit Typ-1-Diabetes. Dabei erhielten die Stillenden keine Extraportion Kohlenhydrate. Während der sechsmonatigen Beobachtung gab es keine klinisch relevanten Unterschiede zwischen den Gruppen bezüglich des Hypoglykämie-Risikos. Trotz der geringen Probandenzahl hält Professor Dr. Ute Schäfer-Graf, Sprecherin der DDG-Arbeitsgruppe »Diabetes und Schwangerschaft«, die Daten für ausreichend, um Müttern mit Typ-1-Diabetes die Angst vor dem Stillen zu nehmen. Voraussetzung sei, dass sich die Frauen sehr genau an den aktuellen Insulinbedarf halten, regelmäßig den Blutzucker messen und die Menge der Kohlenhydrat-Aufnahme beachten.

Stillen schützt Frauen mit Gestationsdiabetes

Frauen mit Gestationsdiabetes (GDM) profitieren sogar vom Stillen. »Diese Frauen haben normalerweise ein mindestens siebenfach erhöhtes Risiko, nach der Entbindung an einem Diabetes Typ 2 zu erkranken«, verdeutlicht Schäfer-Graf. Neuere Studien zeigten, dass Stillen dieses Risiko auch langfristig senken kann. Mütter, die Kinder über einen längeren Zeitraum stillen, erkrankten seltener an Typ-2-Diabetes und dem metabolischen Syndrom.

Entscheidend scheint die Stilldauer zu sein. »Nur Mütter mit vormaligen GDM, die länger als drei Monate stillten, haben ein verringertes 15-Jahres-Risiko für Typ-2-Diabetes: 42 Prozent im Vergleich zu 72 Prozent bei Frauen, die nicht oder kürzer als drei Monate stillten«, heißt es im Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes 2020. Noch deutlicher sinke das Erkrankungsrisiko, wenn sie ihr Baby ausschließlich mit Muttermilch ernährten. Durch das Stillen konnte die Entwicklung von Typ-2-Diabetes um durchschnittlich zehn Jahre verzögert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa