Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutisch arbeiten

Keine Personalnot dank Medikationsanalysen

Apothekeninhaber Stefan Göbel bietet bereits seit mehreren Jahren Medikationsanalysen an. Das macht seine Apotheke trotz ländlicher Lage attraktiv für junge Approbierte. Wie das gesamte Team profitiert, berichtete er beim PZ-Management-Kongress.
Daniela Hüttemann
28.03.2023  07:00 Uhr

120 Kilometer bis Marburg, 130 Kilometer bis Jena, 150 Kilometer bis Frankfurt am Main: Heringen an der Werra an der Grenze zwischen Hessen und Thüringen liegt nicht gerade zentral und weit entfernt vom nächsten Studienstandort für Pharmazie entfernt. Trotzdem hat Stefan Göbel, Inhaber von zwei Apotheken, keine Probleme, motiviertes Personal zu finden. Denn in seiner Apotheke wird besonderer Wert auf pharmazeutische Dienstleistungen gelegt, insbesondere die Medikationsanalyse.

»Unter wirtschaftlichen Aspekten darf man die erweiterte Medikationsberatung nicht nur auf die 90 Euro Honorar reduzieren«, meinte der Apothekenchef. Die regelmäßige Durchführung von Medikationsanalysen habe viel mit ihm und seinem Team gemacht – und auch den Patienten und Ärzten. »Zum einen ist da ein Lerneffekt«, berichtete Göbel. Die ersten Analysen mögen schwer fallen, doch dann erkenne man zunehmend Muster in Verordnungen. Die bearbeiteten Fälle werden im Team besprochen, auch mit den PTA und PKA. 

»Das hilft auch in der herkömmlichen Beratung, und die Anzahl der gefundenen kritischen Medikationen steigt«, war der Apothekenleiter überzeugt. Das wiederum führe zu einem Kompetenz-Effekt. Die Patienten, aber auch die Ärzte nehmen das Apothekenpersonal anders wahr. »Mittlerweile rufen die Ärzte bei uns an, um beispielsweise mögliche Kombinationen zu erfragen, oder sie verweisen den Patienten zur Anwendungsschulung an uns – und diese Patienten kommen immer wieder zu uns, auch in OTC-Fragen, und empfehlen uns weiter.« Das wiederum bedeute Wertschätzung und Stolz für seine Mitarbeiterinnen.

»Die Studierenden wollen stärker pharmazeutisch arbeiten«

Vor allem aber machen die pharmazeutischen Dienstleistungen Spaß und das Arbeiten in der Offizin wieder attraktiver. Bewerber lädt Göbel vorab zu den teaminternen Fortbildungen ein. Einen »Standort«-Vorteil in der Mitarbeiter-Gewinnung hat Göbel noch: Er hat einen Lehrauftrag für Klinische Pharmazie an seiner Alma Mater in Jena. »Die Studierenden wollen stärker pharmazeutisch arbeiten«, so seine Erfahrung. Drei von vier sei es bei der Apothekenwahl wichtig, dass der zukünftige Arbeitgeber auch pharmazeutische Dienstleistungen anbietet oder würde deswegen wechseln. 

Nach der Übernahme der väterlichen Apotheke habe er das Personal stark aufgestockt. Die neuen Mitarbeiterinnen seien dabei alle auf ihn zugekommen, da sie durch Mund-zu-Mund-Propaganda auf seine Apotheken aufmerksam geworden seien. Stellenanzeigen musste er nicht schalten. Während die meisten aus der Gegend stammen, sei eine 20-jährige PTA sogar aufgrund der Apotheke dorthin gezogen.

Göbel betonte jedoch auch, dass die pharmazeutischen Dienstleistungen nicht der einzige Punkt seien, sondern auch selbstverantwortliches Arbeiten, flache Hierarchien, flexible Arbeitszeiten sowie Fortbildungs- und Team-Veranstaltungen und die regelmäßige Ausbildung von Praktikanten zu seiner Führungsidee gehören. 

Hier sehen Sie ein Video-Interview mit Apothekeninhaber Stefan Göbel:

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa