Pharmazeutische Zeitung online
Pharma-World

Keine Lust auf Altern

Für die einen ist »Altern« positiv, für die meisten aber doch wohl eher negativ konnotiert. Denn mit fortschreitendem Altern sehen sich die Meisten mit ganz typischen Krankheiten konfrontiert. Wie man gesund altert, ist Thema bei der Expopharm Pharma-World am Donnerstag, 15. September, in München. Ein prominenter Gast ist auch dabei.
Theo Dingermann
17.08.2022  07:00 Uhr

Chronische Krankheiten wie Osteoporose, Typ-2-Diabetes, Demenz, Arthritis, Makuladegeneration und auch Krebs betreffen vor allem ältere und alte Menschen. Selten treten diese »Alterskrankheiten« isoliert auf. Und das ist interessant. Könnte man das Altern gar als Krankheit definieren? Das ist sicherlich momentan noch zu provokativ gedacht. Noch wird das physische Altern selbst nicht als pathologischer Prozess angesehen. Doch es wird immer klarer, dass viele »Alterskrankheiten« übergeordnet reguliert werden.

Was sind das für Mechanismen? Und kann man da was machen? Gibt es gar pharmakologische Interventionsoptionen, die mehrere Alterskrankheiten auf einen Schlag lindern? Um diese und ähnliche Fragen geht es am Donnerstagnachmittag ab 14:00 Uhr auf der Bühne im Pharma-World-Karree der Expopharm in München. Und da ist richtig was los. Denn prominenter Besuch hat sich angekündigt. Als eine besondere Attraktion dieses Themenblocks können die Besucher auf die Fernsehmoderatorin, Journalistin und Bestsellerautorin Nina Ruge gespannt sein.

Seit 2020 hat Nina Ruge in jedem Jahr ein Buch zum Thema ›Altern‹ geschrieben. 2020 erschien das Buch ›Altern wird heilbar: Jung bleiben mit der Kraft der drei Zellkompetenzen‹. Es folgte 2021 der Band ›Verjüngung ist möglich: Wissenschaftlich erforscht – was wirklich hilft‹ und schließlich 2022 ›Das Verjüngungs-Kochbuch: 60 Rezepte für gesunde Langlebigkeit – auf dem neuesten Stand der Forschung‹. 

Mit Nina Ruge über das Thema ›Länger leben - gesund bleiben. Was wir selbst dafür tun können‹ live auf der Pharma-World zu sprechen, lässt sich Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz natürlich nicht nehmen. Und man kann wetten, dass sich auch viele Besucher der Expopharm nicht die Gelegenheit nehmen lassen, diesem Duo zuzuhören und den ein oder anderen Tipp für sich selbst, aber auch für die Beratung in der Apotheke mitzunehmen. Was man tun kann, um im Kopf gesund zu bleiben oder wie man die Herausforderung ›Altern‹ in der Apotheke meistert, sind weitere Themen, die im Rahmen dieses Blocks gespielt werden.

»Dies ist sicherlich nicht nur ein Nachmittag ausschließlich für die älteren Kolleginnen und Kollegen«, wirbt Schubert-Zsilavecz für diesen Themenblock. »Zwar wird das physische Altern selbst derzeit nicht als pathologischer Prozess angesehen. Doch es wird immer klarer, dass viele Alterskrankheiten übergeordnet reguliert werden. Und diese Regulation kann bereits in eine falsche Richtung gelenkt werden, wenn man sich noch top fit fühlt«, so der Frankfurter Pharmazeutische Chemiker.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa