Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
EMA

Keine Empfehlung für Alzheimer-Antikörper Lecanemab

Der zuständige Ausschuss der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat sich dagegen ausgesprochen, den neuen Antikörper Lecanemab zur Behandlung von Morbus Alzheimer in der EU zuzulassen. Das sind die Hintergründe.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 26.07.2024  14:02 Uhr

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat sich gegen die Marktzulassung von Lecanemab (Leqembi® von Eisai und Biogen) in der Europäischen Union ausgesprochen. In der Regel folgt die Europäische Kommission, die letztlich darüber entscheidet, dem Votum des Expertenrats, der Rücksprache mit Neurologen und Betroffenen gehalten hatte.

Grund für die Entscheidung ist ein negatives Nutzen-Risiko-Verhältnis. Der Ausschuss ist der Ansicht, dass die beobachtete Wirksamkeit von Leqembi – eine Verzögerung des kognitiven Verfalls – das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen des Arzneimittels nicht aufwiege, teilte die EMA heute mit.

In der wichtigsten Studie, die dem Antrag zugrunde liegt, wurden 1795 Patienten mit früher Alzheimer-Diagnose und nachgewiesenen ß-Amyloid-Plaques im Gehirn mit dem Antikörper oder Placebo behandelt. Nach 18 Monaten wurden Veränderungen in der Demenz-Bewertungs-Skala CDR-SB gemessen. Die Skala reicht von 0 bis 18 – je mehr Punkte, desto schlimmer die Erkrankung. In der Placebo-Gruppe stieg der Score innerhalb von 18 Monaten um 1,66 Punkte; unter Leqembi um 1,21. Die EMA bewertet den Effekt als gering.

Demgegenüber stehen die Nebenwirkungen: Insbesondere das häufige Auftreten von Amyloid-bedingten Bildgebungsanomalien (ARIA), bei denen es zu Schwellungen und möglichen Blutungen im Gehirn kommt, führen die Experten an. Zwar seien die meisten ARIA-Fälle in der Studie nicht schwerwiegend und sogar symptomfrei gewesen. Bei einigen Patienten seien jedoch schwere Ereignisse inklusive Hirnblutungen aufgetreten.

Zudem ist der CHMP besorgt angesichts der Tatsache, dass das erhöhte ARIA-Risiko wohl mit bestimmten Formen des Gens ApoE4 verbunden ist, die auch das Alzheimer-Risiko stark erhöhen. Damit kämen vermutlich für die Behandlung ausgerechnet am ehesten die Patienten infrage, die per se mit einem erhöhten ARIA-Risiko behaftet sind. 

Hersteller wollen erneute Prüfung

Die Hersteller Biogen und Eisai zeigten sich »extrem enttäuscht« von der CHMP-Empfehlung. Eisai als Antragsteller in der EU kündigte direkt an, eine erneute Prüfung beantragen zu wollen, um das Medikament so schnell wie möglich auch in der EU zur Verfügung stellen zu können.

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) bedauert die Entscheidung, »trotz vieler praktischer Limitationen« und nennt außer den Nebenwirkungen noch das sehr frühe Zeitfenster für die Therapieinitiierung, mangelnde Refinanzierung der erforderlichen Frühdiagnostik und fehlende Versorgungsstrukturen.

»Dennoch, ein Teil der Betroffenen könnte bereits jetzt profitieren und die Therapien sind ein Etappenziel auf dem Weg, Alzheimer für alle Betroffenen therapierbar, eines Tages vielleicht sogar heilbar machen zu können«, so Professor Dr. Jörg B. Schulz, Aachen, Sprecher der DGN-Kommission Kognitive Störungen und Demenzen. »Wir bedauern, dass nun keine Real-Life-Daten erhoben und Erfahrungen mit der neuen Therapie gesammelt werden können.« Neben Lecanemab befinden sich noch weitere Alzheimer-Antikörper wie Donanemab im Zulassungsverfahren.

Die DGN kritisiert zudem, Europa gehe hier einen Sonderweg und befördere damit die Zweiklassen-Medizin. »Wer es sich leisten kann, wird das Medikament über die internationale Apotheke beziehen und sich in Deutschland verabreichen lassen«, prophezeit die Fachgesellschaft.

In den USA wurde das Präparat im Januar 2023 in einem beschleunigten Verfahren zugelassen, was für Kritik gesorgt hatte. Zudem ist es nach Angaben von Eisai und Biogen bereits in folgenden Ländern zugelassen: Japan, China, Südkorea, Hongkong und Israel. Vermarktet wird es allerdings bislang nur in den USA, Japan und China.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa