Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hausarzt-Deal in Nordrhein

Keine E-Rezepte bis 10 Uhr

Aufgrund anhaltender Ausfälle beim E-Rezept werden die Hausärztinnen und Hausärzte in Nordrhein ab sofort am Morgen bis 10 Uhr nur noch Papierrezepte ausstellen. Darauf haben sich der Hausärzteverband und der Apothekerverband Nordrhein (AVNR) verständigt.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 18.03.2024  11:00 Uhr

Vor allem in den Morgenstunden kommt es immer wieder zu Systemausfällen beim E-Rezept. Auch heute Morgen musste die Gematik wieder über Störungen beim Dienstleister Medisign berichten. Zwar lässt sich das Problem meist schnell wieder beheben, die Ursache konnte aber noch nicht gefunden werden – trotz tatkräftiger Unterstützung der Gematik vor Ort.

Seit mehr als zehn Wochen hätten Arztpraxen und Apotheken nun schon mit Server-Ausfällen bei der Gematik oder beauftragten Unternehmen zu kämpfen, beklagt das Aktionsbündnis Patientenversorgung, in dem neben den Apothekern und Hausärzten auch der Verband medizinischer Fachberufe und der Freie Verband Deutscher Zahnärzte zusammengeschlossen sind.

Arztpraxen könnten oft über Stunden keine E-Rezepte ausstellen, und in den Apotheken könnten keine E-Rezepte abgerufen werden. »Jetzt setzen wir im Interesse unserer Patienten in den Morgenstunden bis 10 Uhr auf das bewährte und sichere Papierrezept«, so die Ankündigung der Heilberuflerinnen und Heilberufler.

Plakate in Praxen

Die Patientinnen und Patienten sollen unter dem Motto »Für Ihre bessere Versorgung« über die Maßnahme informiert werden. »So geht’s nicht weiter! Für eine bessere Versorgung!«, heißt es auf dem geplanten Protestplakat. Und: »Wir servieren das E-Rezept erst ab 10:00 Uhr.«

Das Plakat ist vor allem für die Praxen gedacht, da Apotheken versuchen werden, auch in den Morgenstunden E-Rezepte zu bedienen, sofern die Technik dies zulässt. Schließlich geht es dem Bündnis vor allem um die Patientinnen und Patienten, so der AVNR-Vorsitzende Thomas Preis. »Es ist gut, wenn Ärzte und Apotheker bei der Sicherung der Arzneimittelversorgung an einem Strang ziehen«, sagte er gegenüber der PZ.

Schon in der vergangenen Woche hatte das Aktionsbündnis Patientenversorgung angesichts der fortlaufenden Ausfälle der Telematikinfrastruktur bei der Umsetzung des E-Rezepts gewarnt, dass die Versorgungssicherheit der Patienten gefährdet sei.

Das Bündnis behält sich vor, sogar komplett auf Muster 16 umzustellen, »wenn das unstabile und unfertige E-Rezept-Projekt des Bundesministeriums für Gesundheit nicht zeitnah stabil und sicher läuft«, so die Ankündigung. Laut § 360 Sozialgesetzbuch V (SGB V) sind die Praxen zwar seit Jahresbeginn verpflichtet, digital zu verordnen. Allerdings entfällt die E-Rezept-Pflicht, »wenn eine digitale Verordnung »aus technischen Gründen im Einzelfall nicht möglich ist«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa