Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
US-Studie

Keine Assoziation zwischen Semaglutid und Suizidgedanken

Derzeit prüft die Europäische Arzneimittelagentur (EMA), ob es unter der Anwendung des Diabetes- und Adipositas-Medikaments Semaglutid und verwandter Arzneistoffe zu suizidalen Gedanken oder Verhalten kommt. Der Bericht steht noch aus. Währenddessen fand eine US-Analyse keinen Zusammenhang beziehungsweise sogar ein erniedrigtes Risiko.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 09.01.2024  18:00 Uhr

Im Juli 2023 startete der Pharmakovigilanz-Ausschuss (PRAC) der EMA eine Sicherheitsbewertung zum Risiko für suizidale Gedanken sowie Gedanken an Selbstverletzungen unter Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten wie Semaglutid (Ozempic® und Wegovy®) und Liraglutid (Saxenda®). Den Ausschlag gaben entsprechende Berichte aus Island. Die Arzneistoffe sind seit 2018 beziehungsweise 2009 in Deutschland auf dem Markt; zuerst nur in der Indikation Typ-2-Diabetes, mittlerweile auch bei Adipositas. Bislang sind Suizidalität und suizidale Gedanken nicht in den Fachinformationen aufgeführt.

Ein Ergebnis der Überprüfung wurde für den November 2023 erwartet. Der PRAC teilte jedoch mit, dass bislang keine Schlussfolgerung über einen kausalen Zusammenhang gezogen werden könne. Es gebe noch offene Fragen, die den Zulassungsinhabern aller GLP-1-Analoga-haltiger Präparate gestellt werden sollten.

Derweil haben US-Forschende in einer retrospektiven Kohortenstudie die elektronischen Patientenakten von rund 240.000 Menschen mit Adipositas und fast 1,6 Millionen Menschen mit Typ-2-Diabetes ausgewertet. Dabei verglichen sie das Auftreten suizidaler Gedanken unter Semaglutid versus andere, nicht GLP-1-basierte  Arzneistoffe.

Tatsächlich fanden sie sogar ein niedrigeres Risiko unter Semaglutid gegenüber anderen Adipositas-Medikamenten, sowohl für einmalige als auch wiederkehrende suizidale Gedanken. Die Hazard Ratios lagen bei 0,27 und 0,44, berichten die Forschenden der Universität Cleveland und des National Institute on Drug Abuse aktuell in »Nature Medicine«. Dabei gab es keine Unterschiede zwischen den Geschlechtern, Altersgruppen und verschiedenen Ethnien. Ähnliche Ergebnisse gab es im Vergleich mit anderen Antidiabetika.

Es bleibt abzuwarten, ob der PRAC zu einem ähnlichen Ergebnis anhand des Spontanmeldesystems, Studiendaten und der Fachliteratur sowie der angefragten Hersteller-Daten kommen wird. Das Thema steht erst wieder im April auf der Tagesordnung. Vorher wird es wohl keine endgültige Entwarnung geben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa