Pharmazeutische Zeitung online
Medizinisches Cannabis

Kein Veto für Kassen

Die Grünen wollen die Regel abschaffen, dass Krankenkassen jeder erstmaligen Verordnung von medizinischem Cannabis zustimmen müssen. Sie verzögere die Versorgung und halte Ärzte von Cannabis-Verordnungen ab, beklagen sie.
Anna Pannen
22.11.2018  11:54 Uhr

Die Partei Bündnis 90/Die Grünen will den sogenannten Genehmigungsvorbehalt der Krankenkassen bei der Verschreibung von medizinischem Cannabis abschaffen. Dazu hat die Partei einen Gesetzentwurf vorgelegt.

Bislang regelt das Fünfte Buch Sozialgesetzbuch (SGB V), dass Krankenkassen bei jeder erstmaligen Verschreibung von Medizinalhanf zunächst ihr schriftliches Okay geben müssen. Viele von ihnen behalten sich diese Genehmigung auch dann vor, wenn ein Patient das Arzneimittel wechselt, also eine andere Cannabis-Sorte verschrieben bekommt.

Für Patienten und ihre Ärzte folge dadurch eine »wochenlange Unsicherheit«, beklagen die Grünen. Außerdem litten die Patienten so unnötig lange weiter an ihren Symptomen. Eigentlich dürfen sich Kassen laut Gesetz höchstens fünf Wochen Zeit für die Genehmigung lassen, bei Palliativpatienten sind es sogar nur drei Tage. In der Realität würden diese Fristen aber nicht immer eingehalten, kritisiert die Partei.

Die Grünen vermuten, dass die Krankenkassen Genehmigungen verschleppen und Anträge ablehnen, um Kosten zu sparen. Wenn Ärzte zunächst umständlich Anträge ausfüllen müssten und diese dann noch häufig wegen formaler Fehler abgelehnt würden, scheuten viele von ihnen gänzlich vor einer Cannabisverschreibung zurück, erklärt die Partei.

Derzeit wird etwa ein Drittel der Anträge auf Versorgung mit medizinischem Cannabis von den Kassen abgelehnt. Oft mit dem Verweis auf andere Therapien, die besser geeignet und erforscht seien. Die unsichere Studienlage für Medizinalhanf dürfe aber gerade kein Grund für eine Ablehnung sein, kritisieren die Grünen. Schließlich sei diese dem Gesetzgeber bewusst gewesen, als er die Versorgung 2017 zur Kassenleistung gemacht hat. Das Gesetz sehe außerdem klar vor, dass die Entscheidung, ob ein Patient mit Cannabis behandelt werden sollte, dem Arzt obliegt.

Die Grünen vermuten andere Gründe hinter den vielen Ablehnungen. Die Versicherer sparten dadurch nämlich jeden Monat rund zwei Millionen Euro ein. Es sei »zu befürchten, dass die Krankenkassen auch aus finanziellen Erwägungen so viele Anträge ablehnen und damit nicht im Sinne der Patienten entscheiden«, so die Partei. Der Gesetzentwurf wird nun im Gesundheitsausschuss des Bundestags diskutiert.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) weist in seinem Entwurf für ein »Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung« ebenfalls darauf hin, dass Folgeverschreibungen und Wechsel zu einer anderen Cannabis-Sorte keiner Genehmigung durch die Kassen bedürfen. Im Gegensatz zu den Grünen will er den Genehmigungsvorbehalt bei der Erstverschreibung jedoch beibehalten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa