Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lieferengpässe

Kein Versorgungsmangel bei NaCl-Lösungen

Im vergangenen Jahr sorgte die Knappheit von einfacher Kochsalzlösung für Aufsehen. Inzwischen besteht laut dem Bundesgesundheitsministerium keine Knappheit mehr. Dafür mangelt es jetzt an acetylsalicylsäurehaltigen Arzneimitteln in intravenösen Darreichungsformen.
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 14.08.2025  14:52 Uhr

Das Bundesgesundheitsministerium hat am 21.07.2025 einen Versorgungsmangel bei acetylsalicylsäurehaltigen Arzneimitteln in intravenösen Darreichungsformen festgestellt. Damit können die Landesbehörden befristet Ausnahmen von den gesetzlichen Vorgaben (§ 79 Abs. 5 und 6 AMG) zulassen, um die Versorgung zu sichern. Die besondere Regelung gilt, bis das Ministerium eine neue Entscheidung im Bundesanzeiger veröffentlicht.

Fast zeitgleich wurde der Versorgungsmangel an isotonischen natriumchloridhaltigen Lösungen (NaCl), der seit Oktober 2024 bestand, vom Bundesministerium für Gesundheit offiziell aufgehoben.

Nach Angaben der Apothekenverbände hat das offizielle Ende des Mangels einige konkrete Auswirkungen für die Apotheken: 

  • Die Sonderregelung zur Teilmengenabgabe aus Jumbopackungen (außerhalb der Normgröße) ist mit dem Wegfall des Mangels außer Kraft.
  • Das Inverkehrbringen von Importen als »gestattete Ware« ist nicht mehr zulässig.
  • Bereits angebrochene Jumbopackungen dürfen noch verwendet und abgerechnet werden – nur zur vollständigen Nutzung vorhandener Reste.
  • Neue Teilmengenabgaben sind nicht mehr erlaubt.

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) listet im Augenblick eine ganze Reihe an knappen Arzneimitteln. Noch immer fehlt es beispielsweise an mehreren Antibiotika für Kinder oder an GLP-1-Rezeptor-Agonisten zur Behandlung von Diabetes. 

Doch es gibt auch gute Nachrichten. Beispielsweise ist bei paracetamol- und ibuprofenhaltigen Fiebersäften, die vor allem im Winter 2022/23 knapp waren, laut dem BfArM aktuell kein Mangel festzustellen. Die Fiebersäfte seien »seit geraumer Zeit« wieder in einem dem durchschnittlichen Bedarf entsprechenden Umfang verfügbar. 

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa