Pharmazeutische Zeitung online
Stiftung Warentest

Kein Verlass auf drei Bio-Sonnenschutzmittel

Die Stiftung Warentest hat zum Sommerbeginn 20 Sonnencremes, -sprays und -lotionen testen lassen. Vier Produkte sind mangelhaft, darunter drei Naturkosmetika, weil der Lichtschutzfaktor nicht stimmte. Zwei andere Mittel enthielten problematische Stoffe.
Daniela Hüttemann
24.06.2022  17:00 Uhr

Die von den Testern eingekauften Produkte hatten einen deklarierten Lichtschutzfaktor von 30, 50 oder 50+. 16 der 20 getesteten Sonnenschutzmittel hielten dieses Versprechen auch ein und schützen innerhalb dieser Zeit zuverlässig vor UV-Strahlung, heißt es in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift »Test«. Vier Mittel dagegen stuften die Verbraucherschützer als mangelhaft ein, da der versprochene UV-Schutz nicht eingehalten wurde, darunter drei der vier getesteten Naturkosmetika. Der angegebene Schutzfaktor sei zum Teil sogar deutlich unterschritten worden. Dagegen bekam die Bio-Eigenmarke Alverde von dm (Sensitiv Sonnenmilch LSF 30) ein »sehr gut«.

Daneben erzielten acht konventionelle Produkte die Bestnote, darunter auch je ein Sonnenschutzmittel von Avène, Cetaphil und La Roche-Posay. Ladival für empfindliche Haut plus Sonnenschutzspray schnitt »gut« ab, während Eucerin Allergy Protect Sun Gel-Creme nur ein »befriedigend« erhielt. Grund für den Notenabzug ist hier, dass darin der UV-Filter Homosalat enthalten ist. Er ist zwar nicht verboten und in bestimmten Konzentrationen erlaubt, die das Sonnengel auch einhält. Homosalat steht jedoch unter Verdacht, das Hormonsystem zu beeinflussen und es gibt Alternativen. 

In einem Drogeriemarkt-Sonnenspray fand das Labor zudem vergleichsweise hohe Mengen Benzophenon, das als Abbauprodukt des UV-Filters Octocrylen entstehen kann. Es steht unter Verdacht, die Entstehung von Krebs begünstigen zu können. »Deshalb sollten Octocrylen-haltige Produkte vorsichtshalber nur bis zum aufgedruckten Mindesthaltbarkeitsdatum verwenden werden, denn Benzophenon bildet sich vor allem bei längerer Lagerung«, erklärt Lea Lukas von der Stiftung Warentest. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Sonnenschutz

Mehr von Avoxa