Pharmazeutische Zeitung online
Niedersachsen 

Kein Sprechstundenbedarf durch Apotheken

Der Landesapothekerverband Niedersachsen (LAV) hat die Versorgungsverträge zur Lieferung von Sprechstundenbedarf gekündigt. Der LAV erhebt schwere Vorwürfe in Richtung der Krankenkassen, betont aber gleichzeitig die eigene Dialogbereitschaft. 
PZ
30.06.2025  16:10 Uhr

Ab dem 11. Februar 2026 werden Apotheken in Niedersachsen Arztpraxen nicht mehr mit Arznei- und Hilfsmitteln wie zum Beispiel Impfstoffen im Sprechstundenbedarf beliefern. Das erklärte der Landesapothekerverband Niedersachsen (LAV) in einer Pressemitteilung.

Der LAV hat demnach die entsprechende Anlage 1 zum 31. Dezember 2025 zum Arzneiversorgungsvertrag mit der AOK-Niedersachsen, des IKK-Landesverbandes Niedersachsen, der Landwirtschaftlichen Krankenkasse Niedersachsen-Bremen, der Seekrankenkasse Hamburg (Primärkassenvertrag) gekündigt. Es schließt sich eine Übergangsfrist von sechs Wochen an.

Nach Angaben des LAV fehlt nach Ablauf dieser Übergangsfrist die vertragliche Grundlage für Apotheken zur Abgabe und Abrechnung von Sprechstundenbedarf an Arztpraxen. Als Grund für die Kündigung nennt der LAV die »nicht erkennbare Bereitschaft der Krankenkassen, eine eigene Vereinbarung über die Belieferung und Abrechnung des Sprechstundenbedarfs mit angemessenen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Apotheken in Niedersachsen auszuhandeln.«

Verhandlungen seit 2017 

»Seit 2017 suchen wir mit den gesetzlichen Krankenkassen in Niedersachsen immer wieder das Gespräch, eine neue vertragliche Grundlage für die Belieferung durch Apotheken im Sprechstundenbedarf mit angemessenen wirtschaftlichen Konditionen für Apotheken zu schaffen, bislang ohne Ergebnis«, begründet Berend Groeneveld, Vorstandsvorsitzender des LAV, die Kündigung der Anlage.

»Die wirtschaftlichen Konditionen für Apotheken bei der Belieferung von Sprechstundenbedarf wurden seit über einem Jahrzehnt nicht angepasst. Wir hatten deshalb auch in diesem Jahr erneut die Gespräche zu diesem Thema mit den Krankenkassen aufgenommen. Die daraufhin vorgelegten Regelungsentwürfe der Krankenkassen zeigten uns allerdings deutlich, dass diese das Anliegen des LAV in Bezug auf eine eigene Vereinbarung zur Belieferung und Abrechnung von Sprechstundenbedarf mit angemessenen wirtschaftlichen Konditionen für Apotheken bewusst ignorieren oder missverstehen wollen«, so Groeneveld. 

Der LAV-Vorstandsvorsitzende spricht von einer »Hinhaltetaktik« der Krankenkassen, die man nicht länger hinnehmen werde. »Die von uns nun in die Wege geleitete Kündigung ist die einzige Möglichkeit, die Krankenkassen zum Handeln zu bewegen«, sagte Groeneveld.

Die Kündigung der vertraglichen Grundlage zur Belieferung und Abrechnung von Sprechstundenbedarf hat laut dem LAV zur Folge, dass Apotheken ab dem 11. Februar 2026 Sprechstundenbedarf nicht mehr beliefern und abrechnen können. »Für Verhandlungen stehen wir zur Verfügung«, betont Groeneveld. Auf die kommende Grippeimpfsaison im Herbst dieses Jahres haben die aktuellen Entwicklungen keine Auswirkungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa