Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerkammer Berlin

Kein Bedarf an »Scheinapotheken«

Auch in Berlin stand der Apothekenprotest und die missliche wirtschaftliche Lage der Vor-Ort-Apotheken im Fokus der Kammerversammlung (AKB). Präsidentin Dr. Kerstin Kemmritz skizzierte die aktuellen und künftigen Herausforderungen für die Apothekerschaft.
Ev Tebroke
22.11.2023  16:35 Uhr
Künftige Schwerpunkte der Kammerarbeit

Künftige Schwerpunkte der Kammerarbeit

Abgesehen von dem Fokus auf die brandaktuellen berufspolitischen Probleme und dem Kampf für mehr wirtschaftliche Stabilität der Offizinen nutzte Kemmritz die letzte Delegiertenversammlung der Legislaturperiode auch für einen Ausblick auf die anstehenden Schwerpunkte der Kammerarbeit: Themen der aktuellen Legislatur wie Nachwuchsförderung, ehrenamtliches Engagement, Klimawandel, Gesundheit und Nachhaltigkeit würden weiterhin zentral bleiben. 

Als große Themen der nächsten Jahre nannte Kemmritz dann vor allem: das E-Rezept und die Digitalisierung. Hier werde sich vieles auch im Zusammenspiel mit anderen Fachgruppen ändern; bei der Digitalisierung werde es grundsätzlich noch schwierige Prozesse geben, bis das alles auch von Nutzen sein werde. Darüber hinaus sei künstliche Intelligenz (KI) ein weiteres großes Thema, mit dem die Apothekerschaft hinsichtlich automatisierbarer Aufgaben zunehmend zu tun haben werde. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels gehe es auch um neue Aufgabenverteilung. »Wir sollten diejenigen sein, die das mitgestalten.« Als drittes großes Thema führte Kemmritz die demografische Entwicklung an und die daraus resultierenden Herausforderungen. Hier gehe es darum, den Nachwuchsmangel bestmöglich abzufedern.

Rückblickend auf die vergangenen 4,5 Jahre dankte die Kammerpräsidentin allen für die vielen Herausforderungen, die sie gemeinsam gemeistert hätten: Die Kammer als verlässlicher Partner in der Coronavirus-Pandemie, E-Rezept-Einführung und die damit verbundenen Prozesse wie Schaffung des elektronischen Heilberufsausweises (EHBA), Digitalisierung der Kammerarbeit – um nur einige Punkte zu nennen.

Die Delegiertenversammlung am 21. November 2023 war die letzte ordentliche Kammerversammlung in der jetzigen Legislaturperiode. Die konstituierende Delegiertenversammlung der neuen Legislatur ist nach Kammerangaben derzeit für den 23. April 2024 geplant.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa