Pharmazeutische Zeitung online
Probiotische Reinigung

Keime mit Keimen bekämpfen?

Flächendesinfektionsmitteln wirken zeitlich nur begrenzt und begünstigen die Verbreitung von Resistenzen. Probiotische Reinigungsmittel sind ein Ansatz, dies zu umgehen. Forschende haben untersucht, wie sich beide Reinigungsstrategien auf die Menge, Vielfalt und Resistenzen von Bakterien in Klinikzimmern auswirken.
Carolin Lang
05.05.2022  15:00 Uhr

Dazu führte die Arbeitsgruppe um Erstautor Dr. Tilman E. Klassert für jeweils 13 Wochen die tägliche Flächenreinigung in neun Zimmern einer neurologischen Station der Berliner Charité mit einem üblichem Desinfektionsmittel, einem Haushaltsreiniger und einem probiotischen Reinigungsmittel durch. Das Prinzip hinter Letzterem: Enthaltene harmlose Keime – in diesem Fall verschiedenen Stäbchenbakterien – sollen sich in Räumen ausbreiten und mit Krankheitserregern um Platz und Nahrung konkurrieren.

Nach einer sechswöchigen Umstellungszeit nahm das Team dann wöchentlich Abstriche von Türklinken, Fußböden und Waschbecken der Räume. Auch von den Patientinnen und Patienten in den Zimmern wurden Nasen- und Rektalabstriche genommen. Mithilfe von Sequenzierungsverfahren und PCR-Analysen bestimmte das Team die Menge der Bakteriengemeinschaften und deren Artenzusammensetzung. Die Ergebnisse erschienen kürzlich im Fachjournal »Clinical Microbiology and Infection«.

Im Waschbecken fand das Team demnach die größte Bakterienmasse vor, gefolgt von der Türklinke und schließlich dem Boden. Im Vergleich zu den anderen Reinigungsmethoden veränderte die probiotische Reinigung die ortstypische Umgebungsbesiedlung jeweils leicht. Im Waschbecken war der Effekt verglichen mit der Anwendung von Desinfektionsmitteln signifikant. Hinsichtlich der Mikrobenvielfalt stellte die Arbeitsgruppe fest: Im Vergleich zur probiotischen Reinigung führte die Desinfektion auf den untersuchten Oberflächen auf Ebene der vorkommenden Bakterienarten und -Stämme zu einer deutlich geringeren Mikrobenvielfalt .

»Wir beobachten in den Krankenzimmern eine signifikante Verschiebung der Umgebungsmikrobiota nach Anwendung einer probiotischen Reinigungsstrategie. Die daraus resultierenden Strukturen der mikrobiellen Ökosysteme sind komplexer und stabiler«, sagt Klassert in einer Mitteilung der Universität Jena. Das Patientenscreening belegte, dass dieser Effekt tatsächlich von den Putzregimes herrühren musste.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa