Pharmazeutische Zeitung online
Elektronische Patientenakte 

KBV informiert Praxen 

Im Jahr 2025 soll die elektronische Patientenakte (EPA) für alle kommen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) stellt jetzt Infomaterialien bereit, um die Praxen auf die neue Technik vorzubereiten. 
PZ
06.09.2024  13:38 Uhr

Im kommenden Jahr sollen alle Versicherten eine elektronische Patientenakte (EPA) erhalten. In dieser werden beispielsweise Diagnosen und andere medizinische Befunde gespeichert. Außerdem wird die EPA automatisch mit den Daten des E-Rezepts befüllt, sodass die Arztpraxen einen vollständigen Überblick über die Medikation eines Patienten haben. 

Die neue Technik könnte die Arbeit von Apothekern und Ärzten deutlich erleichtern. Allerdings gilt es einige technische Hürden zu meistern. Die KBV hat daher Infomaterialien auf ihrer Website bereitgestellt. »Wir wollen die Praxen bei der Einführung und Nutzung der Akte bestmöglich unterstützen«, sagte KBV-Vorstandsmitglied Sibylle Steiner.

Die KBV erklärt unter anderem, welche medizinischen Daten Praxen künftig einpflegen müssen, wie der Zugriff auf die EPA erfolgt und welche Informations- und Dokumentationspflichten Ärzte und Psychotherapeuten haben. Außerdem beantwortet sie weitere Fragen, beispielsweise ob eine Einsichtnahme bei jedem Patientenkontakt routinemäßig notwendig ist oder welche Widerspruchsmöglichkeiten Versicherte haben.

Zusätzlich stellt die KBV ein Schaubild bereit, das die wichtigsten Informationen zur EPA auf einer Seite zusammenfasst. Ein eigens produziertes Video erklärt anhand eines fiktiven Falls die Vorteile der digitalen Akte. Die Bundesvereinigung verspricht, in den kommenden Wochen und Monaten weitere Materialien zur Verfügung zu stellen. 

»Die elektronische Patientenakte bietet durchaus Chancen für die Patientenversorgung«, betonte Steiner. Entscheidend für den Erfolg der EPA sei ein gutes Praxisverwaltungssystem. Nur wenn eine unkomplizierte und alltagstaugliche Arbeit mit der EPA möglich sei, könne das Bundesgesundheitsministerium (BMG) mit einem flächendeckenden Rollout starten. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
EPA

Mehr von Avoxa