Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Drogenpolitik

KBV-Chef:  Cannabisgesetz ist Dealerförderprogramm

Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, spricht sich dafür aus, die Cannabis-Teillegalisierung zurückzunehmen. Das Gesetz sei von Anfang an ein Fehler gewesen, befördere den Schwarzmarkt und verharmlose Drogen. 
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 28.10.2025  09:08 Uhr

Der KBV-Chef schlug mit seiner klaren Ablehnung in dieselbe Kerbe wie zuvor schon Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU). Dieser hatte das Konsumcannabisgesetz (KCanG) bei einer Pressekonferenz vergangene Woche als »Scheißgesetz« bezeichnet. Gassen pflichtete ihm nun in einem Statement bei und fügte hinzu: »Dieses für unsere Gesellschaft und insbesondere für die Jugend schädliche Gesetz muss weg! Und das schnell.« Es habe sich »eher als Dealerförderprogramm und Drogenverharmlosungsinitiative« erwiesen.

Die KBV wie auch weitere ärztliche Organisationen hätten schon früh vor den gesundheitlichen Folgen der Teillegalisierung gewarnt, so Gassen. Dies habe die damalige Ampelregierung »geflissentlich« ignoriert. Stattdessen sei die Rede davon gewesen, den Schwarzmarkt zurückzudrängen. Wie zu erwarten, sei dieses Ziel aber nicht erreicht worden, kritisiert Gassen.

Der KBV-Chef verweist hier auf das aktuelle Lagebild des Bundeskriminalamtes, wonach der Rauschgifthandel »das Hauptbetätigungsfeld der organisierten Kriminalität« bleibe. Cannabis werde weiterhin illegal angebaut und nach Deutschland eingeschmuggelt. »Die Cannabisschwaden sind dichter geworden und verborgen in diesem Dunstnebel machen die Dealer glänzende Geschäfte«, warnt Gassen. Zum Schutz der Kinder und Jugendlichen müsse die Politik das Ruder herumreißen und das Gesetz zurücknehmen. 

Ende September waren erste Zwischenergebnisse der Evaluation des Gesetzes veröffentlicht worden. Die Expertinnen und Experten sehen beim Kinder- und Jugendschutz keinen akuten Handlungsbedarf; der Konsum bei Jugendlichen gehe seit 2019 zurück. Gleichwohl sei der Schwarzmarkt noch nicht zurückgedrängt worden. Die Evaluation dauert an. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa