Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
35 Jahre Wiedervereinigung 

Kaum noch Unterschiede in der Apothekenlandschaft

Vor 35 Jahren wurde Deutschland wiedervereinigt. Anders als 1990 gibt es heute nur noch geringe Unterschiede in der Arzneimittelversorgung. Und in der gesamten Bundesrepublik ist man sich darüber einig, wie wichtig die Apotheke vor Ort ist. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 03.10.2025  07:00 Uhr

Seit dem 3. Oktober 1990 ist Deutschland wiedervereinigt. Doch auch 35 Jahre nach der Einheit gibt es in Ost und West noch gewisse Unterschiede bei der Arzneimittelversorgung. Jetzt hat die ABDA ein Faktenblatt herausgegeben, dass die Situation genauer unter die Lupe nimmt. 

»Nach dreieinhalb Jahrzehnten deutscher Einheit ist die Arzneimittelversorgung durch Apotheken in Ost- (inkl. Berlin) und Westdeutschland gleichermaßen gut«, resümiert die Bundesvereinigung. Doch aus den erhobenen Daten geht unter anderem hervor, dass im Osten häufiger geimpft wird, mehr Frauen die Pille nehmen und mehr Diabetes-Medikamente zum Einsatz kommen. Im Westen werden dagegen mehr Antibiotika als im Osten angewendet.

Sowohl in Ost als auch in West gibt es heute mehr Apothekerinnen und Apotheker als zur Zeit der Wiedervereinigung. Die Zahl der Approbierten ist in Ostdeutschland seit 1991 um 83 Prozent auf heute 9799 gestiegen. Im Westen viel der Anstieg mit 26 Prozent deutlich moderater aus. 

Auch die Gesamtzahl der Apotheken ist in Ostdeutschland seit der Wende deutlich gewachsen. 1990 gab es im Osten nur 2465 Apotheken, 2024 waren es 3501, ein Anstieg um 42 Prozent. Anzumerken ist jedoch, dass der Anstieg vor allem in den 1990er und 2000er Jahren stattfand, inzwischen gibt es auch in den neuen Bundesländern ein dramatisches Apothekensterben. In Westdeutschland gibt es heute sogar 22 Prozent weniger  Apotheken als 1990. 

Fast alle finden Apotheken wichtig 

35 Jahre nach der Wiedervereinigung  gibt es nur noch geringe Unterschiede bei der Apothekendichte. In Westdeutschland kamen 2024 20 Apotheken auf 100.000 Einwohner, im Osten waren es 23. Die Apothekendichte hat sich in den neuen Bundesländern deutlich verbessert, im Jahr 1990 gab es nur 13 Apotheken pro 100.000 Einwohner. Im Westen waren es 1990 dagegen 29. 

Bei allen Unterschieden ist man sich in Ost und West über die Bedeutung der Apotheken einig. So geben 97 Prozent der Ostdeutschen an, dass sie die Apotheke vor Ort »wichtig« oder »sehr wichtig« finden. Unter den westdeutschen Befragten sind es 96 Prozent. 60 Prozent der Menschen in Ostdeutschland und 65 Prozent der Menschen in Westdeutschland geben außerdem an, dass sie die Apotheke vor Ort mindestens einmal im Monat nutzen. 

Außerdem wünschen sich 58 Prozent der Ostdeutschen und 66 Prozent der Westdeutschen, dass Apotheken bestimmte verschreibungspflichtige Medikamente im Notfall auch ohne Rezept abgeben dürfen. Damit stößt eine zentrale Idee der aktuell vom Bundesgesundheitsministerium erarbeiteten Apothekenreform im ganzen Land auf breite Zustimmung. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa