Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antiepileptika in der Schwangerschaft

Kaum neuronales Risiko unter Lamotrigin

Kinder, deren Müttern während der Schwangerschaft Antiepileptika eingenommen hatten, haben ein höheres Risiko für neuronale Entwicklungsstörungen als die Allgemeinbevölkerung. Die einzelnen Wirkstoffe unterscheiden sich allerdings im Risiko deutlich.
AutorCorinna Cappellaro
Datum 12.12.2024  14:00 Uhr

Während die teratogene Wirkung einiger Antiepileptika in der Schwangerschaft gut untersucht ist, gab es bisher kaum valide Langzeitdaten zum Einfluss auf die neuronale Entwicklung der Kinder. Mehrere kleinere Studien hatten in der Vergangenheit bereits Hinweise geliefert, dass Valproat und Topiramat die neuronale Entwicklung stören. Eine internationale Arbeitsgruppe hat nun in »Nature Communications« die bisher größte Langzeitauswertung zur neuronalen Entwicklung von Kindern mit Antiepileptika-Kontakt während der Schwangerschaft vorgestellt (DOI: h10.1038/s41467-024-53813-1).

Die Forschenden werteten die Daten von drei Millionen Kindern aus England und Schweden aus. 17.495 dieser Kinder waren während der Schwangerschaft Antiepileptika ausgesetzt. Sie wurden bis zu zwölf Jahre lang beobachtet.

»Unsere Ergebnisse zeigen, dass bestimmte Medikamente zwar mit einem gewissen Risiko behaftet sind, Lamotrigin aber möglicherweise im Vergleich zu Valproat, Topiramat und Carbamazepin eine weniger risikobehaftete Option ist«, sagte Seniorautor Professor Dr. Brian K. Lee von der Dornsife School of Public Health. Insgesamt betrachtet sei das absolute Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen jedoch gering, betonen die Forscher, und zwar unabhängig von der Art der Antiepileptika.

Die Ergebnisse im Einzelnen

  • Valproat führte häufiger zur Diagnose Autismus, geistiger Behinderung und AHDS verglichen mit Kindern, die nicht Antiepileptika ausgesetzt waren.
  • Topiramat löste 2,5-Mal häufiger eine geistige Behinderung aus.
  • Valproat und Topiramat sind als besonders kritisch einzustufen. Sie führen auf kurze Sicht zu einer erhöhten Rate fetaler Fehlbildungen sowie auf lange Sicht zu häufigeren Störungen der neuronalen Entwicklung.
  • Carbamazepin war 1,25-Mal häufiger mit der Diagnose Autismus verbunden und 1,3-Mal häufiger mit einer geistigen Behinderung.
  • Gabapentin und Phenytoin könnten ebenfalls vermehrt mit der Diagnose Autismus verbunden sein, wobei die Daten hier mit einer größeren Unsicherheit behaftet sind.
  • Bei Lamotrigin liegen kaum Anhaltspunkte dafür vor, dass es in der Schwangerschaft eingenommen zu neuronalen Entwicklungsstörungen beim Kind führt.

Die Autoren betonen, dass die Daten nicht gegen einen Einsatz von Antiepileptika bei Patientinnen sprechen, die davon profitieren. Die Auswahl eines Präparats sollte aber individuell auf die jeweilige Patientin abgestimmt sein. Zudem könnten die Ergebnisse dazu beitragen, dass sicherere Behandlungsalternativen lange vor der Empfängnis in Betracht gezogen werden, wenn dies klinisch sinnvoll ist. Weitere Forschungsarbeit sei aber erforderlich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa