Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ezetimib und Statine

Kaum Fixkombinationen verordnet

Nur ein geringer Anteil von Patienten erhält zur Senkung der Blutfettwerte eine Fixkombination mit Ezetimib und einem Statin. Das zeigt eine aktuelle Studie aus Deutschland. Die Autoren und Autorinnen sehen hier eine Chance, das Management von Dyslipidämien zu verbessern.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 16.06.2022  15:00 Uhr

Zur Erinnerung: Als Cholesterol-Resorptionshemmer inhibiert Ezetimib den Steroltransporter Niemann-Pick C1-Like 1 (NPC1L1), der im Dünndarm für die intestinale Aufnahme von Cholesterol und Phytosterinen verantwortlich ist. Der Arzneistoff kommt als Add-On zum Einsatz, wenn es durch eine Statin-Monotherapie alleine nicht gelingt, den LDL-Cholesterol-Spiegel (LDL-C-Spiegel) eines Patienten ausreichend zu senken. Hier auf fixe Kombinationen anstelle von zwei verschiedenen Präparaten zurückzugreifen, kann die Adhärenz fördern. Werden Statine nicht vertragen, ist Ezetimib auch als Monotherapeutikum – wiederum ergänzend zu einer Diät – angezeigt.

Eine Arbeitsgruppe um Professor Dr. Martin Schulz, unter anderem Geschäftsführer Pharmazie des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI), untersuchte nun, in welcher Form Ezetimib und andere Lipidsenker in Deutschland von 2012 bis 2021 wie häufig verordnet wurden. Dazu analysierte das Team Abgabedaten öffentlicher Apotheken, erhoben vom DAPI. Die Ergebnisse erschienen kürzlich in »Frontiers in Cardiovascular Medicine«.

Demnach stiegen die Verordnungen über Lipidsenker während des Beobachtungszeitraumes insgesamt an: Von 69,8 definierten Tagesdosen pro 1000 GKV-Versicherte pro Tag (DID) im Jahr 2012 auf 118,2 DID im Jahr 2021. Statine machten dabei den größten Anteil aus. Im Jahr 2021 lag der Anteil der Statin-Verordnungen inklusive Fixkombinationen bei 94,2 Prozent; Statine als Monopräparate machten hingegen 91,2 Prozent aller Verordnungen aus. Bei 4,4 Prozent der Verordnungen wurde Ezetimib als Monopräparat (5,2 DID) und bei 2,9 Prozent als Fixkombination mit einem Statin (3,5 DID) verschrieben. Weitere Lipidsenker wie PCSK9-Inhibitoren oder Bempedoinsäure wurden nur selten verordnet.

Von 2012 bis 2021 stiegen die DID sowohl bei den Statinen als auch bei Ezetimib als Monotherapeutika an: Bei den Statinen um 69 Prozent, bei Ezetimib sogar um 424 Prozent. Der Anstieg der Ezetimib-Verordnungen war ab dem Jahr 2018 besonders ausgeprägt, als der Arzneistoff als Generikum verfügbar wurde. Im Gegensatz dazu stiegen die DID von Statin-Ezetimib-Fixdosiskombinationen im gesamten Beobachtungszeitraum deutlich geringfügiger, nämlich nur um 29 Prozent, an. 

»Eine Kombinationstherapie zur Senkung der Blutfettwerte wird nur einer Minderheit der Patienten verschrieben«, fasst das Team um Erstautor Dr. Julius L. Katzmann, Uniklinikum Leipzig, zusammen. »Die Verschreibungen von Ezetimib als Monopräparat stiegen in einem viel größeren Ausmaß als Statin-Ezetimib-Fixdosiskombinationen. In Anbetracht des geringen Anteils der Patienten, die ihr LDL-C-Ziel erreichen, und der verbesserten Adhärenz bei Fixdosiskombinationen im Vergleich zu separaten Tabletten, könnten Statin-Ezetimib-Fixdosiskombinationen eingesetzt werden, um das Management von Dyslipidämien zu verbessern«, schlussfolgert es.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa