Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Beziehung & Bindung

Kates royaler Rat für lebenslange Gesundheit

Frühkindliche Bindungserfahrungen und bewusste Beziehungspflege bilden die Grundlage für lebenslange Gesundheit. Das hebt Catherine, Princess of Wales, in einem Essay mit dem Harvard-Psychiatrie-Professor Robert Waldinger hervor.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 10.10.2025  14:30 Uhr

Nichts beeinflusst Gesundheit und Lebenszufriedenheit so stark wie die Qualität menschlicher Beziehungen. Für ein gesundes Altern sind sie sogar entscheidender als klassische Risikofaktoren wie Blutdruck oder Cholesterinwerte. Das hat unter anderem die Harvard-Studie zur Erwachsenenentwicklung ergeben. Sie läuft seit 1938 und begleitet Generationen von Menschen über die gesamte Lebenspanne hinweg.

»Die Menschen, die mehr Beziehungen zu anderen hatten, blieben ihr Leben lang gesünder und glücklicher«, schreibt Catherine, Princess of Wales. Zusammen mit dem Professor für Psychiatrie, Dr. Robert Waldinger, von der Harvard Medical School hat sie einen Essay für ihre 2021 gegründete Stiftung »The Royal Foundation Centre for Early Childhood« verfasst. Darin halten sie ein glühendes Plädoyer für die Kraft menschlicher Beziehungen in einer Welt voller Ablenkungen.

Wertvollstes Geschenk: Aufmerksamkeit

Da digitale Technologien die Art verändern, wie Menschen miteinander in Kontakt treten, können sie sich erheblich auf die Gesellschaft auswirken. Kate warnt davor, dass die ständige Ablenkung durch Bildschirme die Qualität sozialer Interaktion stört – ein Risiko insbesondere für Kinder, deren Bindungsfähigkeit sich gerade erst entwickelt. »Unsere Smartphones, Tablets und Computer sind zu einer Quelle ständiger Ablenkung geworden, die unsere Konzentration zerstreut und uns daran hindert, anderen die ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken, die Beziehungen erfordern«, heißt es in dem Essay. Dabei sei die »ungeteilte Aufmerksamkeit« das »wertvollste Geschenk«, das wir einem anderen Menschen machen könnten.

Wer emotionale Nähe erlebt, stabilisiert sein vegetatives Nervensystem, senkt Entzündungsprozesse und fördert die Regeneration. Soziale Unterstützung hilft, Krisen besser zu bewältigen, Resilienz aufzubauen und die körperliche sowie psychische Gesundheit nachhaltig zu stärken.

Zuwendung ist lernbar

Die entscheidenden Grundlagen sozialer und emotionaler Kompetenz entstehen in den ersten Lebensjahren. Das kindliche Gehirn bildet in dieser Zeit Millionen neuer neuronaler Verbindungen pro Sekunde und reagiert sensibel auf Signale aus der Umwelt. Kinder, die in einem Umfeld aus Sicherheit, Zuwendung und Verlässlichkeit aufwachsen, entwickeln stärkere Fähigkeiten zur Empathie, Selbstregulation und Beziehungsfähigkeit.

Gesundheitsfachkräfte können Eltern Anregungen geben, diese emotionalen Grundlagen zu fördern. Zum Beispiel mithilfe von Familienessen, Gesprächen, Momenten echten Augenkontakts oder mit aufmerksamem Zuhören. »Es geht nicht nur darum, ein liebevolleres Umfeld für unsere Kinder zu schaffen. Es geht darum, eine liebevollere Welt zu schaffen«, schreiben Kate und Waldinger.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa