Pharmazeutische Zeitung online
Kritik an BMG-Plänen

Kassenärzte warnen vor »Staatsmedizin«

Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, sieht wegen der Gesetzespläne der Bundesregierung die Grundversorgung durch Hausarztpraxen in Gefahr. In Mainz warnte er vor »KI-gelenkter Staatsmedizin«.
Cornelia Dölger
08.05.2024  16:24 Uhr

Mit dem Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Hausarztpraxen stärken, das betont er immer wieder. Bis auf die darin vorgesehene Entbudgetierung und die Bagatellgrenze bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen sehen die Kassenärzte allerdings nicht viel Stärkendes in den Plänen des Ministers – im Gegenteil.

Am Vorabend des diesjährigen Ärztetags in Mainz kritisierte KBV-Chef Gassen, dass Lauterbachs Pläne letztlich zu einer »Zentralisierung des Gesundheitswesens« führten und die wohnortnahe Grundversorgung vernichteten. »Es ist offenkundig, dass Teile der Politik, und zwar konkret die aktuelle Leitung des Bundesministeriums für Gesundheit, einen kompletten Systemwechsel wollen«, so Gassen bei der KBV-Vertreterversammlung am Montag.

Lauterbach spreche ja selbst davon, dass er das ganze Gesundheitssystem umkrempeln wolle. »Die Praxis um die Ecke wird damit zum Relikt – oder zur privatärztlichen Option für Besserverdienende wie etwa im NHS-gebeutelten Großbritannien«, so Gassen.

Die Patientinnen und Patienten wollten hingegen an ihrer »bewährten Versorgung in ihren haus- und fachärztlichen und psychotherapeutischen Praxen« festhalten und »keine KI-gelenkte Staatsmedizin«, so Gassen. Diese Praxen seien nicht zuletzt sozialer Kitt in einer Gesellschaft, die zunehmend auseinanderfalle. Lauterbach möge seine Umbaupläne »vergraben«; »Staatsmedizin war und ist eine Totgeburt«, so Gassen.

Entbudgetierung? Gut, aber nicht finanziert

Immer wieder zu behaupten, dass er die Praxen stärken wolle, seien »reine Lippenbekenntnisse« des Ministers. Gassen betonte: »Der Minister hat andere Pläne.« Dass die Krankenhäuser immer stärker für die ambulante Versorgung geöffnet würden, hält der KBV-Chef für gefährlich.

Er verwies auf die aktuelle Diskussion über die so genannte »doppelte Facharztschiene«, zu der die »Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung« in ihrer zehnten Stellungnahme Empfehlungen abgegeben hatte. Sie hatte vorgeschlagen, dass »nicht primärärztliche Fachärztinnen und Fachärzte nur noch an oder in Kooperation mit Krankenhäusern« tätig sein sollen. Der Status quo umfasst niedergelassene sowie im Krankenhaus tätige Fachärzte.

Die geplante Entbudgetierung von Hausarztpraxen begrüßten die Kassenärzte. KBV-Vize Stephan Hoffmeister warnte allerdings davor, sie ohne zusätzliche Mittel im System umzusetzen; für substanzielle Honorarumverteilungen zwischen den hausärztlichen Praxen sei kein Spielraum vorhanden. Schon Anfang Mai hatte Hoffmeister vor einer unkontrollierten Honorarumverteilung zwischen den Berufsgruppen gewarnt.

Auch dass mit dem GVSG die Bagatellgrenze von 300 Euro bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen eingeführt werden soll, finden die Ärzte gut; dies sei »ein erster Schritt zu einem Ende der Misstrauenskultur gegenüber Ärzten und Psychotherapeuten«, so KBV-Vorstandsmitglied Sibylle Steiner.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa