Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
1. Halbjahr 2022

Kassenärzte erzielen leichtes Umsatzplus

Die Honorarumsätze der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten sind im ersten Quartal 2022 bei deutlich gestiegenen Kosten leicht gewachsen, im zweiten Quartal hingegen gesunken. Das geht aus den Honorarberichten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) für das erste und zweite Quartal 2022 hervor.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 06.10.2023  15:05 Uhr

Am Montag protestierten Ärztinnen und Ärzte bundesweit mit Praxisschließungen und Demos gegen die aktuelle Gesundheitspolitik. Sie warfen Politik und Krankenkassen vor, die Praxen »kaputt zu sparen«. Die Kritik entzündete sich insbesondere an der Budgetierung. Zuvor hatte der Erweiterte Bewertungsausschuss am 13. September 2023 beschlossen, dass Kassenärzte und -psychotherapeuten im kommenden Jahr 3,85 Prozent mehr Honorar erhalten sollen. Dadurch kommen Mehrausgaben von rund 1,8 Milliarden Euro auf die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) zu.

Nun hat die KBV die Honorarberichte für das erste Halbjahr 2022 veröffentlicht. Demnach erhöhte sich im ersten Quartal 2022 die Gesamtvergütung, also das Geld, das für die ambulante ärztliche und psychotherapeutische Versorgung der gesetzlich Versicherten zur Verfügung steht, um rund 600 Millionen Euro. Das waren 5,5 Prozent mehr als im gleichen Quartal des Vorjahrs. Im zweiten Quartal 2022 erzielten Kassenärzte und -psychotherapeuten laut KBV ein Plus rund 300 Millionen Euro – das waren 2,9 Prozent mehr als im zweiten Quartal des Vorjahrs.

Die KBV analysierte auch, wie sich der Umsatz der einzelnen Praxen in den ersten beiden Quartalen des vergangenen Jahres entwickelt hatte. Demnach stieg der Umsatz je Arzt oder Psychotherapeut im ersten Quartal im Bundesdurchschnitt um 4,9 Prozent. Im zweiten Quartal sank er um 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Einbrüche gab es laut KBV auch beim Honorarumsatz je Behandlungsfall: Dieser ging im ersten Quartal 2022 um 5,8 Prozent zurück, im zweiten Quartal um 0,3 Prozent.

Durch höhere Fallzahlen im ersten Quartal sank Umsatz je Fall

Die Auswertung der Honorarberichte zeigt unterschiedliche Entwicklungen bei den Fach- und Hausärzten. Demnach erhöhte sich im ersten Quartal 2022 der Umsatz je Hausarzt um durchschnittlich 9,7 Prozent, im zweiten Quartal sank er im Vergleich zum Vorjahresquartal um durchschnittlich 0,4 Prozent. Der Umsatz je Behandlungsfall ging hingegen bei den Hausärzten im ersten Quartal um 9,2 Prozent zurück, im zweiten Quartal um 0,5 Prozent. Die KBV führt das darauf zurück, dass die Fallzahlen nach dem pandemiebedingten Rückgang wieder deutlich angestiegen sind.

Bei den Fachärzten erhöhte sich der durchschnittliche Honorarumsatz im ersten Quartal 2022 um 2,3 Prozent, im zweiten Quartal sank er um 2 Prozent. Anders verhielt es sich beim Umsatz je Behandlungsfall: Da im ersten Quartal 2022 auch bei den Fachärzten die Zahl der Behandlungsfälle nach der Corona-Pandemie stark zunahmen, sank der Umsatz je Behandlungsfall im ersten Quartal um 3,4 Prozent. Im zweiten Quartal, in dem die Zahl der Behandlungsfälle fast gleichblieb, sank der Umsatz je Behandlungsfall hingegen lediglich um 0,1 Prozent.

Der KBV-Vorstandsvorsitzende Andreas Gassen kritisierte, dass »die Umsätze mit den explodierenden Kosten und der hohen Inflation nicht mehr Schritt halten« könnten. Ärzte- und Psychotherapeuten müssten infolgedessen reale Einkommensverluste hinnehmen und hätten zunehmend Probleme, zu investieren und ausreichend Personal zu beschäftigen, ergänzte KBV-Vizechef Stephan Hofmeister. Dies alles wirke sich langfristig negativ auf die Versorgung aus. Beide erneuerten ihre Forderung, die Honorarbudgets abzuschaffen. Notwendig sei eine nachhaltige und langfristig tragfähige Finanzierung der ambulanten Versorgung, forderten die KBV-Chefs.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa