Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
pDL-Urteil rechtskräftig

Kassen wollen pDL-Zuschuss kürzen

Die Krankenkassen geben sich beim Streit um die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) geschlagen – zumindest juristisch. Das Urteil des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg (LSG) ist rechtskräftig, wie eine Gerichtssprecherin gegenüber der PZ bestätigte. Dafür will der GKV-Spitzenverband jetzt die Vergütung kürzen und die aufgelaufenen Mittel zurückführen.
AutorAlexander Müller
Datum 14.08.2025  13:00 Uhr

Mit dem Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG) wurden Ende 2020 die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) angelegt, wobei die konkrete Ausgestaltung bei den Vertragspartnern lag. Da sich der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) und der Deutsche Apothekerverband (DAV) nicht einigen konnten, entschied im Mai 2022 die Schiedsstelle über fünf konkrete pDL und die jeweilige Vergütung.

Der Kassenverband zog gegen den Schiedsspruch vor Gericht, beklagt wurden die Höhe der Vergütung sowie die pDL »Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck«. Auch die Ärzteschaft klagte: Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen sah die ärztliche Therapieentscheidung in Gefahr und klagte ebenfalls.

Die Klage der KV wurde vom Landessozialgericht im Oktober 2024 für unzulässig erklärt – weil die Kassenärzte von den pDL gar nicht berührt seien. Auch die Klage des GKV-Spitzenverbands wurde abgewiesen. Schiedsstellen hätten einen breiten Gestaltungsspielraum, so das Gericht.

In beiden Fällen wurde Revision zum Bundessozialgericht zugelassen. Doch weder Kassen noch KV legten Rechtsmittel ein, sodass die Entscheidung inzwischen rechtskräftig geworden ist.  Der GKV-Spitzenverband habe sich »auf Basis einer internen Bewertung« dagegen entschieden, weiter gegen die Entscheidung vorzugehen, so ein Sprecher auf Nachfrage der PZ. Das LSG habe der Schiedsstelle einen weiten Ermessensspielraum gewährt.

GKV nimmt pDL-Topf ins Visier

Geschlagen geben will sich der Kassenverband dennoch nicht, wählt aber eine andere Arena. »Trotz der in diesem Schiedsspruch festgehaltenen weiten Definition der Leistungen und hohen Vergütungsbeträge wird weiterhin nur ein kleiner Teil der in den pDL-Fonds fließenden Mittel auch tatsächlich abgerufen«, so der Sprecher. Und weiter: »Der GKV-Spitzenverband setzt sich daher dafür ein, dass die Zuführungen zum Fonds auf ein angemessenes Maß reduziert und die angesammelten Mittel im Umfang von fast einer halben Milliarde Euro für eine dringend notwendige Entlastung der Beitragszahlenden bereitgestellt werden.«

Aktuell fließen pro abgegebenem Fertigarzneimittel zu Lasten der GKV 20 Cent zur Finanzierung der pharmazeutischen Dienstleistungen in den Nacht- und Notdienstfonds (NNF). Tatsächlich werden diese Mittel aktuell bei Weitem nicht abgerufen. Fehlende Wirtschaftlichkeit, Personal- und Zeitmangel werden von vielen Apothekenteams als Begründung angeführt.

Der DAV setzt sich schon seit Längerem dafür ein, dass die Vergütung der einzelnen Leistungen erhöht wird, damit sich das Angebot für die Apotheken wirtschaftlich besser darstellen lässt. Außerdem geht es DAV-seitig darum, den Katalog zu erweitern und neue pDL zu etablieren. Die Politik zeigt sich vor allem in Sachen Prävention aufgeschlossen, die Krankenkassen müssen in den Verhandlungen überzeugt werden.

pDL-Debatte auf der Expopharm

Zur Wahrheit gehört aber auch, dass einige Apotheken die pDL schon heute erfolgreich anbieten. Dazu zählt Franziska Scharpf, Vizepräsidentin der Bundesapothekerkammer (BAK). Wie das in der Praxis gelingen kann, darüber spricht Scharpf in einem »PZ Nachgefragt Live« am 17. September auf der Expopharm in Düsseldorf. An der Diskussion über die mögliche Weiterentwicklung der pDL werden sich dort auch die Krankenkassen beteiligen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa