Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekenreform 

Kassen warnen vor Honorarverhandlungen 

Der GKV-Spitzenverband warnt in einer Stellungnahme zur Apothekenreform davor, dass die Krankenkassen durch die geplanten Verhandlungen des Fixhonorars stark belastet werden könnten. Auch die geplante Skonto-Freigabe lehnen die Kassen ab, da sie selbst von möglichen Rabattpotenzialen profitieren möchten. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 11.11.2025  16:20 Uhr

Aus den Reihen der Apothekerschaft kommt scharfe Kritik an der geplanten Apothekenreform, vor allem da die im Koalitionsvertrag versprochene Erhöhung des Fixhonorars vorerst ausbleibt. Immerhin sollen die Apotheken ihr Honorar in Zukunft regelmäßig mit den Krankenkassen neu verhandeln. Doch der GKV Spitzenverband (GKV-SV) übt jetzt in einer Stellungnahme deutliche Kritik an diesem Mechanismus. 

Die Krankenkassen warnen, dass eine Erhöhung des Fixums ein deutliches Potenzial für Mehrausgaben hätte, mit denen »keine unmittelbare Verbesserung der Versorgung« verbunden wäre. Jedes Jahr würden etwa 640 Millionen Fertigarzneimittelpackungen zu Lasten der GKV abgegeben. Daher hätten bereits kleine Anpassungen der Vergütung große Auswirkungen auf die Finanzen der Kassen. Schon eine Erhöhung des Fixums um einen Euro hätte unter der Berücksichtigung der Umsatzsteuer Mehrausgaben von gut 760 Millionen Euro zur Folge. 

GKV-SV fordert auch Möglichkeit der Absenkung des Fixums 

Es sei zwar nachvollziehbar, dass die Bundesregierung das Apothekennetz stärken wolle, doch eine pauschale Erhöhung des Fixums helfe vor allem den Apotheken, die sowieso viele Packungen abgeben. »Die bestehende Niederlassungsfreiheit und eine vollständig fehlende Bedarfsplanung würden so weiter den Trend bestärken, Standorte nicht entsprechend dem Versorgungsbedarf der Bevölkerung zu wählen. Mit einer pauschalen Erhöhung der Vergütung bleiben somit Fehlanreize verbunden«, heißt es in der Stellungnahme. 

Der GKV-SV spricht sich daher für ein abgestuftes Vorgehen aus, das auch die Möglichkeit der Absenkung des Fixums gegenüber der heutigen Höhe für wirtschaftlich starke Apotheken beinhaltet. Zusätzlich fordern die Kassen eine Deckelung der variablen Vergütungskomponente. Dies sei auch vor dem Hintergrund weiterhin steigender Arzneimittelpreise sachgerecht. Bei der Berechnung der Gesamtvergütungssituation müssten zudem Dinge wie Nacht- und Notdienste, der Verkauf von OTC-Arzneimitteln und pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) berücksichtigt werden.

Damit der GKV-SV künftig mit den Apotheken über das Honorar verhandeln kann, seien außerdem eine eindeutige Definitionen des Verhandlungsgegenstandes, festgelegte Orientierungswerte und eine zugängliche Datenlage zur Gesamtvergütung von Apotheken notwendig. »Ohne eine belastbare Datenbasis können entsprechende Verhandlungen nicht zu einer leistungsgerechten und sachgerechten Vergütung führen«, mahnt der GKV-Spitzenverband.

Ja zur PTA-Vertretung, nein zu neuen pDL

Die Bundesregierung möchte mit der Reform auch mehrere neue pDL etablieren. Doch der GKV-SV lehnt dies ab, weil sich pDL bisher als kaum genutztes Nischenthema erwiesen hätten. Trotzdem würden jedes Jahr etwa 150 Millionen Euro in den Nacht- und Notdienstfonds fließen. Inzwischen hätten sich mehr als 500 Millionen Euro in dem Topf angesammelt. Das Geld soll nach Ansicht des GKV-SV an die Kassen zurückgezahlt werden. 

Begrüßenswert sei dagegen die geplanten Ausweitung des Impfangebotes. Diese könne nach Ansicht der Krankenkassen »einen geeigneten Weg darstellen, um das Angebot zu erweitern und dadurch die teilweise niedrigen Raten von Schutzimpfungen zu erhöhen«. 

Die von der Bundesregierung geplante Flexibilisierung der Vorgaben zum Betrieb von Apotheken und Zweigapotheken bewertet der GKV-SV als »in Summe positiv«. Die umstrittene zeitlich begrenzte PTA Vertretung wird ebenfalls begrüßt. »Das kann unterstützend wirken, um in Zeiten des Fachkräftemangels die entsprechenden Berufsbilder attraktiver zu gestalten und dient dem Ziel, die flächendeckende Versorgung nachdrücklich zu stärken«, heißt es in der Stellungnahme. 

Kassen wollen von Rabatten profitieren 

Die geplante erleichterte Abgabe von verschreibungspflichtigen Medikamenten (Rx) wird vonseiten der Kassen abgelehnt. Der Verband weißt auf die »die fehlende diagnostische Ausbildung im Pharmaziestudium« hin und betont, dass die korrekte medizinische Diagnosestellung als Voraussetzung für die Verordnung von Rx-Arzneimitteln zu sehen sei. Mit den geplanten Änderungen an der Verschreibungspflicht könnten wirtschaftliche Fehlanreize und neue bürokratische Belastungen entstehen. 

Auch die geplanten Skonto-Regeln kritisiert der GKV-SV. Künftig sollen Großhändler neben dem relativen Großhandelszuschlag von bis zu 3,15 Prozent weitere handelsübliche Skonti gewähren können, wenn diese als Gegenleistung für eine vor Fälligkeit geleistete Zahlung gewährt werden.

Von möglichen Rabatten sollten aber nach Auffassung des GKV-SV nicht die Apotheken, sondern die Kassen profitieren. »Sollten auf der Großhandelsstufe erhebliche Rabattpotenziale gegenüber Apotheken bestehen, sind diese als Effizienzpotenziale im Sinne der Wirtschaftlichkeit für die Versicherten zu heben und nicht an Apotheken auszuschütten«, heißt es in der Stellungnahme. Außerdem unterlaufe die dauerhafte Rabattgewährungen an Apotheken den ordnungspolitischen Rahmen der Arzneimittelpreisverordnung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa