Pharmazeutische Zeitung online
Fehlerhafte Arzneimittel

Kassen schreiben Spahn

Der GKV-Spitzenverband will, dass der Rückruf fehlerhafter Medikamente in Zukunft besser geregelt wird. In einem Brief hat sich GKV-Vize-Chef Johann-Magnus von Stackelberg an Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gewandt. Das bestätigte eine Sprecherin des Spitzenverbands auf Anfrage der Pharmazeutischen Zeitung.
Jennifer Evans
26.10.2018  12:42 Uhr

Gesetzlichen Handlungsbedarf sieht der GKV-Spitzenverband demnach darin, dass Patienten grundsätzlich einen Anspruch darauf haben sollten, ein vom Rückruf betroffenes Arzneimittel ersetzt zu bekommen. Schließlich gehe es darum, das Vertrauen in die Arzneimittelversorgung wiederherzustellen, betonen die Kassen. Auch müssten Betroffene sich darauf verlassen können, direkt über den Rückruf ihres Medikaments informiert zu werden. Über jegliche Risiken, die womöglich durch die Einnahme entstanden sein können, müssten sie aufgeklärt werden.

Mit einem Rezept vom Arzt soll ein Patient aus Sicht der Kassen in solch einem Fall stets ein alternatives Präparat aus der Apotheke bekommen. Die Kosten für den Rückruf müssten die pharmazeutischen Unternehmen tragen. Klarheit fordert der Spitzenverband zudem bei der Haftungsfrage für Arzneimittelschäden. Er schlägt vor, das Arzneimittelgesetz etwa mit Blick auf eine bessere Überwachung sowie Probenahme, Untersagung des Inverkehrbringens und Rückrufregelungen anzupassen.

Anlass für den Brief an Spahn ist der Valsartan-Skandal, der im vergangenen Sommer hohe Wellen schlug. Weil es Verunreinigungen des Wirkstoffs bei dem chinesischen Produzenten Zhejiang Huahai Pharmaceutical gab, mussten viele Hersteller ihre Präparate zurückrufen. Tausende deutsche Patienten waren betroffen.

Foto:Fotolia/rh2010

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa