Pharmazeutische Zeitung online
Preisbindung

Kassen ohne klare Position zu Versender-Boni 

Rx-Boni sind nach alter Rechtslage für Versender legitim. Aber verstoßen sie mit ihren Rabattaktionen nicht gegen die aktuelle Sozialgesetzgebung und sollten daher von der Versorgung von GKV-Versicherten ausgeschlossen werden? Hierzu mag der GKV-Spitzenverband sich nicht positionieren. Die Debatte sei offen.
Cornelia Dölger
29.07.2025  17:30 Uhr

Die Praxis von Versendern, Boni auf verschreibungspflichtige Arzneimittel zu gewähren, hatte der Bundesgerichtshof (BGH) Mitte Juli für legitim erklärt. Das Urteil bezieht sich allerdings nur auf eine Regelung im Arzneimittelgesetz (AMG), die es nicht mehr gibt. Die Rx-Preisbindung ist seit 2020  im Rahmenvertrag nach deutschem Sozialgesetzbuch (SGB) verankert. 

Dass diese Regelung im SGB-V sehr wohl auch nach dem BGH-Urteil Bestand hat, wurde schon kurz nach dem Urteil bekräftigt. Unter anderem betonte ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) mehrmals, dass die Rx-Preisbindung gelte.

Zu dieser Frage äußerte sich die Kassenseite heute gegenüber der PZ nicht explizit  Allerdings gab es eine Antwort auf die Anfrage, ob Versender, die Rx-Boni für GKV-Versicherte anbieten, nach geltender Rechtslage nicht aus deren Versorgung ausgeschlossen werden müssten. Hier sei abzuwarten, so der Tenor. 

Konkret erklärte ein Sprecher: »Die Antwort auf die Frage, ob Versandapotheken mit dem Angebot von Boni für verschreibungspflichtige Arzneimittel rechtswidrig handeln, hängt davon ab, ob die Regelung in § 129 Absatz 3 Satz 3 SGB V mit höherrangigem Recht – hier insbesondere Unionsrecht – in Einklang steht.« 

Auch Kassen halten sich bedeckt

Dies sei eine juristische Debatte und »vorbehaltlich einer genaueren inhaltlichen Prüfung der Urteilsbegründung derzeit weiter als offen zu bewerten«. Der BGH hatte in der Urteilsbegründung vor allem angeführt, dass es ihm an statistischen Daten und somit an Argumenten fehle, die eine Marktbeschränkung in Form der Rx-Preisbindung rechtfertigten.

Auch die Kassen halten sich zum Thema Versorgung und Rx-Boni bedeckt. So ließ der AOK-Bundesverband (AOK-BV) die PZ wissen, dass das Urteil zunächst die Position der grenzüberschreitenden Versandhändler gestärkt habe, nicht zuletzt, weil es den Richtern eben an Daten und Fakten gemangelt hat.

Wie der GKV-SV verweist der AOK-BV hier auf die weitere Gesetzgebung. Wie eine Sprecherin weiter erklärte, müsse erst rechtlich geklärt werden, ob die Entscheidung aus Karlsruhe »als Freibrief für jegliche Art der Werbung mit Rx-Rabatten gewertet werden kann«, entweder durch die europäische Gesetzgebung oder durch weitere Rechtsstreitigkeiten. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa