Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Urteil

Kasse zahlt nicht für Abnehmspritze

Die Krankenkasse einer gesetzlich Versicherten muss nicht die Kosten für eine sogenannte Abnehmspritze übernehmen. Dies urteilte das Sozialgericht Mainz. Die Diskussion über eine Erstattung von »Lifestyle-Produkten« ist nicht neu.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 27.06.2025  14:30 Uhr

Dem Gericht zufolge hatte die versicherte Frau bei ihrer Krankenkasse die Kostenübernahme für das Mittel «Wegovy®» beantragt. Der Versicherer lehnte ab. Diese Ablehnung bestätigte das Gericht nun, da es sich um ein Arzneimittel zur Gewichtsreduktion und damit um ein »Lifestyle-Produkt« handele (Aktenzeichen: S 7 KR 76/24). Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

»Lifestyle-Produkte« seien von der Versorgung gesetzlicher Krankenkassen ausgeschlossen. Die  Krankenkassen seien durch die Verfassung nicht verpflichtet, »alles zu leisten, was an Mitteln zur Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit verfügbar sei«, so das Gericht. Anders sei dies nur bei lebensbedrohlichen Krankheiten, welche bei der Klägerin jedoch nicht vorgelegen habe.

Schon länger gibt es indes Überlegungen, die Mittel in die Erstattung zu bringen. Der ehemalige US-Präsident Joe Biden regte vergangenes Jahr angesichts weltweit steigender Adipositas-Zahlen an, Abnehmpräparate ab 2026 für Millionen von Amerikanern zugänglich zu machen, um Fettleibigkeit zu bekämpfen und damit verbundene Gesundheitskosten zu senken. Auch in England gibt es Pläne, dass der National Health Service (NHS) Abnehmspritzen für Adipöse finanziert.

BMG, G-BA und Kassen nehmen zur Erstattung Stellung

Der mittlerweile riesige Markt tut sein Übriges. So legten die Pharmaunternehmen Eli Lilly und Novo Nordisk dank ihrer Abnehmpräparate Mounjaro ® und Wegovy ® enorm zu.  Laut Medienberichten ließ Eli Lilly zwischenzeitlich verlauten, man sei im »guten Dialog mit der Bundesregierung hinsichtlich der Erstattungsfähigkeit für Adipositas-Medikamente«.

Grünes Licht kam dafür aber bis heute nicht. Dass es keine Sonderregel für Wegovy geben werde, hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) im März vergangenen Jahres bekräftigt. Auch das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hatte auf PZ-Anfrage bestätigt, dass Abnehmmedikamente auch künftig nicht von den Krankenkassen erstattet würden. Auch die Kassen halten nichts davon. Die »Lifestyle«-Regelung stelle »einen gesetzlichen Ausschluss« dar, »der für uns maßgebend ist«, sagte ein Sprecher seinerzeit zur PZ.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
DiätMainz

Mehr von Avoxa