Pharmazeutische Zeitung online
Mutmaßliche Preisabsprachen

Kartellvorwurf gegen Buscopan-Hersteller  

Der indische Pharmakonzern Alchem soll mit anderen Unternehmen illegale Preisabsprachen für den Wirkstoff des Schmerzmittels Buscopan getroffen und möglicherweise sensible Geschäftsinformationen ausgetauscht haben. Die EU hatte bereits im Herbst Millionenstrafen gegen eine Gruppe von Herstellern verhängt. 
Cornelia Dölger
18.06.2024  09:00 Uhr

Schon im vergangenen Oktober waren mehrere Pharmahersteller – der Ingelheimer Hersteller Boehringer sowie Alkaloids of Australia, Alkaloids Corporation, Linnea, Transo-Pharm und C2 Pharma – ins Visier der EU-Wettbewerbshüter geraten.  Wegen unerlaubter Preisabsprachen verhängte die Europäische Kommission damals Geldbußen in Höhe von insgesamt 13,4 Millionen Euro gegen fünf der Unternehmen.

Laut Europäischer Kommission sollen sie untereinander einen Mindestverkaufspreis für Butylscopolamin festgelegt haben, einen Ausgangsstoff zur Herstellung von Buscopan und entsprechender Generika, die gegen Bauchkrämpfe eingesetzt werden. Darüber hinaus tauschten die Unternehmen demnach sensible Geschäftsinformationen aus.

Illegale Preisabsprachen zwischen den sechs Unternehmen gab es laut Kommission von November 2005 bis September 2019. Es war das erste Mal, dass die Kommission Geldbußen wegen eines Kartells verhängte, das sich auf einen pharmazeutischen Wirkstoff bezieht.

Größte Geldbuße musste Boehringer zahlen

Den Großteil, rund 10,4 Millionen Euro, musste Boehringer für den Verstoß gegen das EU-Wettbewerbsrecht zahlen. C2 Pharma wurde die Geldbuße, die rund 807.000 Euro betragen hätte, vollständig erlassen, da das Unternehmen die Kommission von dem Kartell in Kenntnis gesetzt hatte. Gegen die vier anderen beteiligten Unternehmen wurden Strafen zwischen 98.000 und 1,7 Millionen Euro verhängt.

Alle sechs Unternehmen räumten damals ihre Kartellbeteiligung ein und stimmten einem Vergleich zu, was das Verfahren enorm abkürzte. Das siebte Unternehmen, gegen das die Kommission im Rahmen der Untersuchung ein Verfahren einleitete, war Alchem. Wie es heißt, entschied sich der Hersteller damals gegen einen Vergleich; das Verfahren lief als reguläres Kartellverfahren weiter.

Nun kommt wieder Bewegung in das Verfahren. Wie die Europäische Kommission erklärte, habe sie Anhaltspunkte dafür, dass der Butylscopolamin-Hersteller Alchem mit anderen Anbietern Absprachen getroffen und die Festsetzung eines Mindestpreises für den Verkauf und die gegenseitige Zuweisung von Quoten vereinbart haben könnte, teilte die Behörde mit.  Außerdem sollen demnach sensible Geschäftsinformationen ausgetauscht worden sein. Die Beschwerdepunkte seien an Alchem übermittelt worden.

Alchem äußerte sich einem Bericht des »Handelsblatts« zufolge noch nicht zu den Vorwürfen. Sollte sich der Verdacht bestätigen, läge ein Verstoß gegen EU-Wettbewerbsrecht vor. Die Kommission kann in dem Fall Geldbußen von bis zu 10 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes eines Unternehmens verhängen.  

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa