Pharmazeutische Zeitung online
Alzheimer-Pathologie

Karte der Genaktivität von Hirnzellen erstellt

Was läuft in Gehirnzellen von Alzheimer-Patienten anders als bei Gesunden? Um dies zu klären, führte ein US-Forscherteam eine vollständige Genexpressionsanalyse für die verschiedenen Zelltypen im Gehirn aus und entdeckte Erstaunliches.
Theo Dingermann
10.05.2019  14:00 Uhr

Wie unterscheiden sich verschiedene Hirnzellen in ihrer Programmierung, und welche Konsequenzen hat eine Alzheimer-Erkrankung für die jeweiligen Syntheseprogramme? Diesen Fragen gingen Wissenschaftler um Dr. Hansruedi Mathys vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) nach, indem sie auf Einzelzellbasis detailliert alle synthetisierten RNAs aus Post-mortem-Hirnproben analysierten. Ihre Ergebnisse stellen die Forscher nun im Fachjournal »Nature« vor. Die verwendeten Proben stammten von 24 Alzheimer-Patienten und 24 gleichaltrigen Kontrollpersonen. Alle Probanden waren Teilnehmer der Religious Order Study. Dies ist eine bekannte, laufende Kohortenstudie, an der mehr als 1100 ältere Nonnen, Priester und Brüder teilnehmen, die sich jedes Jahr einer medizinischen und psychologischen Untersuchung unterziehen und zugestimmt haben, ihr Gehirn nach ihrem Tod für Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen.

Von diesen 48 Personen sequenzierten die MIT-Wissenschaftler alle RNAs, das sogenannte Transkriptom, aus insgesamt etwa 80.000 Zellen des präfrontalen Cortex. Da Einzelzellen analysiert wurden, war es möglich, Aussagen zu den verschiedenen Zelltypen des Gehirns zu machen.

Damit liegt nun erstmals ein detaillierter Schaltplan aller molekularen Prozesse vor, die in erregenden und inhibierenden Neuronen aber auch in Oligodendrozyten, Astrozyten und Mikroglia ablaufen. Und tatsächlich konnten die Forscher zeigen, dass in jeder dieser Zelltypen die Genexpression bei Alzheimer-Patienten deutlich Unterschiede aufweist verglichen mit den entsprechenden Zellen der nicht an Alzheimer Erkrankten.

Ein bemerkenswerter Unterschied wurde bei der Aktivität der Gene registriert, die im Zusammenhang mit der Axonregeneration und Myelinisierung der Axone aktiv sein müssen. Für die Aktivität dieser Gene sowohl in Neuronen als auch in Oligodendrozyten ließen sich bei den Alzheimer-Patienten deutliche Funktionsdefizite identifizieren. Viele dieser zelltypspezifischen Änderungen in der Genexpression traten bereits zu sehr frühen Krankheitsstadien auf. In späteren Stadien glichen sich die Genexpressionsmuster der verschiedenen Zelle an. Dabei wurden besonders häufig die Gene hochreguliert, die für Komponenten zur Stressbewältigung, des programmierten Zelltods und zur Aufrechterhaltung der Proteinintegrität codieren.

Es zeigten sich auch klare Korrelationen zwischen bestimmten Genexpressionsmustern und Indikatoren zum Schweregrad der Alzheimer-Erkrankung, darunter die Verbreitung von amyloiden Plaques und neurofibrillären Tangels, aber auch der kognitiven Beeinträchtigung. Dabei wurden Muster erkennbar, deren Validität von den Forschern unter Verwendung eines künstlichen neuronalen Netzwerks überprüft wurde.

Deutliche Geschlechterunterschiede

Der überraschendste Befund war jedoch die Entdeckung dramatischer Geschlechterunterschiede. Die deutlichsten Unterschiede wurden in neuronalen Zellen und Oligodendrozyten beobachtet. Bei Männern korrelierte eine erhöhte Pathologie mit einer globalen transkriptionellen Aktivierung in den Oligodendrozyten. Im Gegensatz dazu wurden diese Effekte bei Frauen nicht beobachtet. In neuronalen Zellen korrelierte bei Frauen eine stärker ausgeprägte Pathologie mit einer verminderten Genaktivität sowohl in exitatorischen als auch in inhibitorischen Neuronen. Es wurden auch Unterschiede bei anderen Zelltypen beobachtet, die allerdings subtiler ausfielen. Insbesondere die Oligodendrozyten-Vorläuferzellen der Frauen reagieren mit einer geringeren Genexpression auf eine stärker ausgeprägte Pathologie, was bei Männern so nicht beobachtet wurde.

Bisher ist nicht klar, was die Ursache für diese überraschenden Beobachtungen sind. Da die Unterschiede bei Männern und Frauen in Oligodendrozyten, die Myelin produzieren, besonders ausgeprägt war, untersuchte das Forscherteam im Nachgang noch einmal die weiße Hirnsubstanz der Patienten genauer, die hauptsächlich aus myelinisierten Axonen besteht. Durch MRT-Untersuchungen an 500 Probanden der Religious Order Study konnte gezeigt werden, dass weibliche Probanden mit schweren Gedächtnisdefiziten wesentlich mehr Schäden an der weißen Substanz aufwiesen als die männlichen Probanden.

Noch ist völlig unklar, warum Männer und Frauen so unterschiedlich auf die Alzheimer-Krankheit reagieren. Unklar ist auch, ob dies bei künftigen Behandlungen berücksichtigt werden muss. Aber jeder neuer Aspekt im Zusammenhang mit der Alzheimer-Erkrankung ist mehr als willkommen, da die einschlägige Forschung momentan eher auf der Stelle tritt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa