Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Möglicher Zusammenhang

Karpaltunnelsyndrom mit Herzinsuffizienz assoziiert

Personen mit Karpaltunnelsyndrom haben ein erhöhtes Risiko, in späteren Jahren an Herzinsuffizienz zu erkranken. Das ergab eine Datenanalyse einer deutschen Forschergruppe. Ein möglicher Auslöser für beides könnte eine Fehlfaltung eines Proteins sein.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 03.08.2023  14:20 Uhr

Das Karpaltunnelsyndrom ist eine schmerzhafte Einklemmung des Mittelhandnervs (Medianusnervs) im Karpaltunnel des Handgelenks. Es kommt in Deutschland häufig vor und ist eine der Hauptursachen für Handoperationen. Vor Kurzem hatten dänische Forschende erstmals einen Hinweis darauf gefunden, dass das Syndrom das Risiko für eine Herzinsuffizienz erhöhen könnte.

Ein Team um Dr. Mark Lüdde von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Professor Dr. Karel Kostev, Leiter der Epidemiologie von IQVIA Frankfurt, ging nun diesem Zusammenhang nach. Die Ergebnisse erschienen im Juli im Fachjournal »JAMA Network Open«. Die Forschenden analysierten in einer retrospektiven Kohortenstudie die Daten von fast 164.000 Patienten aus 1284 Allgemeinarztpraxen, die aus der Disease Analyzer Datenbank von IQVIA stammen. Das globale Unternehmen ist auf Gesundheitsinformations-Technologie und Auftragsforschung spezialisiert. Die Hälfte der Kohorte hatte die Diagnose Karpaltunnelsyndrom erhalten, die andere Hälfte waren nach Alter, Geschlecht und relevanten Grunderkrankungen gematchte Personen ohne diese Diagnose.

Das Team um Lüdde konnte bestätigen: Das Risiko für eine neu auftretende Herzinsuffizienz war bei erwachsenen Patienten mit Karpaltunnelsyndrom höher als bei Patienten ohne dieses Syndrom – und zwar um 39 Prozent. Innerhalb von zehn Jahren erhielten 8,4 Prozent der Patienten mit Karpaltunnelsyndrom und 6,2 Prozent der Vergleichsgruppe die Diagnose Herzschwäche. Die Inzidenz lag bei 8,7 Fällen gegenüber 6,1 Fällen pro 1000 Patientenjahren.

Wie die Quetschung des Mittelhandknochens mit der Herzerkrankung zusammenhängt, ist aber noch unklar. Ein möglicher Auslöser für beides könnte eine Fehlfaltung eines Proteins (Amyloidose) sein. Frühere Untersuchungen hatten gezeigt, dass die Fehlfaltung des Serumtransportproteins Transthyretin (Transthyretin-Amyloidose, ATTR) und dessen Ablagerung ein Risikofaktor für Herzschwäche ist. Etwa die Hälfte aller Amyloidose-Patienten hatten in der Vergangenheit ein Karpaltunnelsyndrom. Das Team fand in einer weiteren Analyse, dass bei 0,06 Prozent der Patienten mit Karpaltunnelsyndrom und bei 0,02 Prozent der Kontrollgruppe eine Amyloidose festgestellt wurde. 

»Statistisch zeigt sich weiterhin, dass die Patienten mit Syndrom ein um 80 Prozent erhöhtes Risiko haben, auch eine Amyloidose zu entwickeln«, erklärt Kostev in einer Mitteilung . »Es könnte also sein, dass das Karpaltunnelsyndrom ein frühes Symptom für die Amyloidose ist.« Ähnliches sei auch in vorangegangenen Studien diskutiert worden. Da ATTR als Eiweiß-Ablagerung im Blut ein systemisches Leiden sei, wirke sie auch auf den Herzmuskel und seine Funktionen im weiteren Krankheitsverlauf ein, so Kostev. »Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen sind bei fortschreitender Amyloidose bekannt. Unsere Studie könnte ein erster Hinweis auf Zusammenhänge bei diesen pathologischen Veränderungen und Vorgängen sein.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa