Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zahngesundheit

Karies vorbeugen

Karies ist weltweit die häufigste chronische Erkrankung. Sie tritt in allen Altersgruppen von Kleinkind bis Senior auf und kann bis zum Zahnverlust führen. Professionelle Prophylaxe-Maßnahmen können das verhindern.
AutorKontaktCharlotte Kiefer
Datum 19.09.2019  08:00 Uhr

Karies ist eine opportunistische Infektionskrankheit, die aufgrund von Biofilmen auf der Zahnoberfläche entsteht. Mikroorganismen in diesen Biofilmen produzieren organische Säuren, die einen dynamischen Prozess der Demineralisation einleiten. Speichel und Fluoride hemmen den Demineralisations-Prozess und regen die Remineralisation an. Der Verwendung von Fluoriden kommt daher eine Schlüsselrolle in der Kariesprävention zu. Weitere wichtige Prophylaxe-Maßnahmen stellen die Professoren Dr. Stefan Rupf und Dr. Matthias Hanning vom Universitätsklinikum Saarland in einem Beitrag in der DPhG-Mitgliederzeitschrift »Pharmakon« vor.

Kariesprävention ist einerseits auf eine Kollektiv-Prophylaxe, wie in verschiedenen Altersgruppen, und andererseits auf Individuen – und letztlich deren einzelne Zähne – ausgerichtet. Professionelle Prophylaxe umfasst Information, Instruktion, Fluoridierung, professionelle Zahnreinigung und Versiegelung. Darüber hinaus empfiehlt es sich, selbst Maßnahmen zur Kariesprävention vorzunehmen. Dazu zählen im Allgemeinen zuckerhaltige Nahrung zu vermeiden, fluoridhaltige Zahnpasta sowie fluoridhaltiges Speisesalz zu verwenden und Zahnseide zu gebrauchen.

Altersspezifische Prophylaxe

So wie die Zähne sich im Laufe des Lebens ändern, ändern sich auch die Maßnahmen zur Kariesprophylaxe. Frisch durchgebrochene Milchzähne werden anders geschützt als ein Seniorengebiss. Das Milchgebiss ist gerade am Anfang durch einen hohen Anteil an organischen Substanzen sehr kariesanfällig. Sobald der erst Zahn durchgebrochen ist, sollte zweimal täglich eine Kinderzahnpasta mit 500 ppm Fluorid verwendet werden. Ab dem zweiten Lebensjahr sollte zweimal täglich mit einer Kinderzahnpasta mit 1000 ppm Fluorid geputzt werden. Auch wird hier schon die Verwendung von Zahnseide empfohlen. Wichtig ist zudem, dass Kinder Zähneputzen als Routine in ihrem Alltag integrieren. Das erfolgt zum Beispiel durch spielerisches Erlernen oder Vorleben von Eltern oder Geschwistern. Ein frühzeitiger Zahnarztbesuch unterstützt die Eltern und lässt ein mögliches individuelles Kariesrisiko erkennen.

Wenn die Milchzähne ausfallen und bleibende Zähne durchbrechen, gestaltet sich die Kariesprophylaxe schwieriger. In dieser Wechselgebiss-Periode sind die Faktoren zur Bildung von Karies erhöht und die Putzroutine muss an die neuen Zähne angepasst werden. Bei Patienten mit durchbrechenden bleibenden Zähnen kann die Anwendung von Chlorhexidin-Präparaten kariespräventiv sein. Zudem können zuckerfreie Kaugummis nach den Mahlzeiten die Kariesinzidenz verringern. Oft tragen Kinder in diesem Alter kieferorthopädische Apparaturen, wie feste Zahnspangen, die die Zahnhygiene deutlich erschweren. Empfohlen werden das regelmäßige professionelle Auftragen eines Fluoridlackes oder das Putzen mit einer hochkonzentrierten Zahnpasta, die 5000 ppm Fluorid enthält.

Elektrische Bürsten sind effektiver

Kariesbefall tritt im Erwachsenenalter sehr individuell auf. Schwere Allgemeinerkrankungen oder freiliegende Wurzeloberflächen, deren Ursache rasch fortschreitende parodontale Destruktion ist, erhöhen das Risiko für Karies. Wichtig sind eine individuelle Aufstellung von Präventions-Maßnahmen und eine Vermeidung einer Übertherapie. Für die Entfernung der Biofilme sind elektrische Zahnbürsten effektiver als manuelle Zahnbürsten.

Eine ebenso individuelle Prophylaxe erfordert das Seniorengebiss. Eine Empfehlung ist ein strukturiertes Betreuungskonzept zur frühzeitigen Erkennung von Karies an Restaurationsrändern und auf Wurzeloberflächen. Für die Prävention und Arretierung von Wurzelkaries sind Fluoride geeignet. Sowohl die tägliche Anwendung fluoridhaltiger Mundspüllösungen, als auch die Anwendung von fluoridhaltigen Gelen und Fluoridlacken sind zusätzlich zur Basishygiene empfehlenswert. Ebenso kann der Einsatz einer Zahnpasta mit einer Fluoridkonzentration von 5.000 ppm präventiv wirken und eine bestehende Kariesaktivität hemmen. Auch Chlorhexidin-Lacke können die Wurzelkaries-Prävention unterstützen.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa