Pharmazeutische Zeitung online
Versuch mit Mäusen

Kann ein Wirkstoff-Duo das Altern stoppen?

Das Lebensalter von Versuchstieren kann teils erheblich verlängert werden, wenn diese bestimmte Wirkstoffe erhalten. Ob das auch beim Menschen funktioniert, ist fraglich, zumal die besten Kandidaten Effekte entfalten, die mit teils schweren unerwünschten Wirkungen assoziiert sind.
Theo Dingermann
29.07.2025  11:00 Uhr

Einfluss auf zerebrale Glucoseaufnahme und Entzündungen

Die altersassoziierte Zunahme der Glucoseaufnahme im Gehirn von Mäusen wurde durch Trametinib teilweise und durch die Kombinationstherapie vollständig unterdrückt. Entzündungsmarker wie aktivierte Mikroglia und Astrozyten waren in Gehirnregionen älterer Mäuse erhöht, jedoch unter der Kombinationsbehandlung signifikant reduziert. Interessanterweise war Trametinib kaum ZNS-gängig, was auf indirekte, möglicherweise periphere entzündungshemmende Effekte hinweist.

Im Nierengewebe reduzierte nur die Kombinationstherapie signifikant die Entzündung, wohingegen im weißen Fettgewebe keine signifikante Verbesserung beobachtet wurde. Proteom-Analysen im Plasma zeigten, dass mehrere proinflammatorische Zytokine – darunter der Tumornekrosefaktor (TNF), Interleukin 17a (IL-17a) und der Interleukin 23-Rezeptor (IL-23R) – bei weiblichen Mäusen durch die Kombinationstherapie signifikant gesenkt wurden. Dieser Effekt blieb bei männlichen Tieren weitgehend aus. Auch IL-10, ein antiinflammatorischer Marker, war vermindert nachweisbar – vermutlich, so die Autoren, als Folge des insgesamt niedrigeren Inflammationsniveaus.

RNA-Sequenzierungsdaten aus Milz, Niere und Muskel belegten eine ausgeprägte, gewebespezifische Reprogrammierung inflammatorischer Gene durch die Kombinationstherapie. Dabei zeigten sich starke Effekte, besonders in der männlichen Milz, mit tausenden differenziell exprimierten Genen. Gene, die mit Entzündung und Tumorprogression assoziiert sind, waren vielfach in ihrer Aktivität herunterreguliert. Die Effekte waren oft geschlechtsspezifisch, was sowohl auf Unterschiede in Pharmakokinetik als auch in Immunantworten hindeutet.

Fazit

Trametinib ist ein wirksames Geroprotektivum bei Mäusen und zeigt in Kombination mit Rapamycin eine überlegene Wirksamkeit hinsichtlich Lebenszeitverlängerung, Tumorprävention und Entzündungshemmung. Die Additivität der Effekte spricht gegen pharmakologische Antagonismen, was diese Kombination zu einem vielversprechenden Kandidaten für die translationale Altersmedizin macht, wenn es gelingt, die unerwünschten Arzneimittelwirkungen dieser hochwirksamen Wirkstoffe zu kontrollieren. Daher sollten sich künftige Studien auf optimierte Dosierungen konzentrieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa