Pharmazeutische Zeitung online
Sächsische Landesapothekerkammer

Kammerpräsident Schmidt einstimmig wiedergewählt

Friedemann Schmidt kann sich des kompletten Rückhalts seiner Kammer erfreuen: Bei der konstituierenden 62. Sitzung der Kammerversammlung in Dresden wurde er heute einstimmig für eine fünfte Amtszeit als Kammerpräsident wiedergewählt. Im Vorstand gibt es vier Neuzugänge.
Ev Tebroke
22.06.2019  20:10 Uhr

Friedemann Schmidt ist alter und neuer Präsident der Sächsischen Landesapothekerkammer (SLAK). Auf der Kammerversammlung am 22. Juni 2019 erhielt er alle Stimmen, insgesamt waren 36 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. Für Schmidt, der ohne Gegenkandidaten angetreten war, ist es die fünfte Amtszeit. Er freute sich sehr über das eindeutige Ergebnis und bedankte sich für die Unterstützung und das ihm entgegengebrachte Vertrauen.

»Das ist das beste Wahlergebnis, das ich je hatte,« sagte er im Anschluss. Gleichzeitig kündigte er an, dass es auch seine letzte Amtsperiode als Kammerpräsident sein wird. »Nach den kommenden vier Jahren werde ich nicht mehr zur Wahl antreten.« Vor dem Hintergrund der anstehenden Landtagswahlen Anfang September in Sachsen und der damit sich abzeichnenden politischen Neuausrichtung des Landes sieht Schmidt es als seine Aufgabe, neue politische Verbindungen aufzubauen. Auch will er in seiner Amtsperiode die Bewältigung des anstehenden Generationswechsels vorantreiben. Das Thema Nachwuchsmangel und der Ausbau der pharmazeutischen Ausbildung an der Universität Leipzig stehen ebenfalls ganz oben auf seiner Agenda. Grundsätzlich geht es ihm um die Sicherung der Apotheke im ländlichen Raum trotz voranschreitender Urbanisierung. Sein Anliegen sei es, Lösungen zu suchen, die den Apothekern auf dem Land und in der Stadt die Arbeit erleichtern, sagte er in Dresden. 

Ebenfalls von der Kammerversammlung wiedergewählt wurde Vize-Präsident Göran Donner – mit 34 von 36 Stimmen. Des Weiteren wurden in den neunköpfigen Vorstand wiedergewählt: Dr. Maike Fedders, Chefapothekerin des Klinikums St. Georg in Leipzig; Dr. Holger Herold, Luther-Apotheke in Leipzig; Heike Senf, Sonnen-Apotheke in Leipzig; Torsten Spenke, Löwen-Apotheke in Anaberg-Buchholz sowie Dr. Matthias Wegener, Liebig-Apotheke in Leipzig.

Neu im Vorstand sind: Maret Hoffmann, Apotheke im Ärztehaus Mickten in Dresden; Daniel Mädler, Angestellter in der Löwen-Apotheke in Ellefeld; Birgit Schleicher, Alte Apotheke in Löbau sowie Claudia Sehmisch, Albert-Schweitzer-Apotheke in Leipzig.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa