Pharmazeutische Zeitung online
Sachsen und Sachsen-Anhalt

Kammern und Verbände fordern Soforthilfe

Immer mehr Apotheken geben auf. Angesichts der prekären Lage wendet sich die Apothekerschaft aus Sachsen und Sachsen-Anhalt mit deutlichen Botschaften an die Politik. 
Lukas Brockfeld
16.01.2025  15:30 Uhr

Den deutschen Apotheken geht es wirtschaftlich nicht gut. Allein im vergangenen Jahr ging die Gesamtzahl der Offizinen in der Bundesrepublik um 3 Prozent (minus 530 Apotheken) zurück. Die Apothekerschaft der Bundesländer Sachsen und Sachsen-Anhalt wenden sich daher hilfesuchend an die Politik. 

In einer am Mittwoch von dem Sächsischen Apothekerverband und der Landesapothekerkammer gemeinsam veröffentlichten Pressemitteilung wird beklagt, dass im vergangenen Jahr 27 Apotheken im Freistaat schließen mussten. Gleichzeitig habe es erstmals keine Neueröffnungen gegeben. Insbesondere in ländlichen Regionen verlören immer mehr Menschen den schnellen Zugang zur Gesundheitsversorgung. 

»Die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln gerät immer weiter unter Druck. Viele Apotheken können den wirtschaftlichen Belastungen aufgrund der enormen Preissteigerungen und Inflation nicht länger standhalten«, warnt Thomas Dittrich, Vorsitzender des Sächsischen Apothekerverbandes. »Wir erfüllen einen staatlichen Versorgungsaufrag, aber unsere Honorierung wurde seit mittlerweile zwölf Jahren nicht mehr angepasst. Acht Prozent der Apotheken sind bereits defizitär, ein weiteres Drittel arbeitet nicht mehr auskömmlich.«

Apotheken brauchen sofort Hilfe 

Angesichts der prekären Lage fordert Dittrich entschlossenes Handeln von der Politik. Es müsse ein Soforthilfeprogramm aufgelegt werden, um den Abwärtstrend zu stoppen. Auch Göran Donner, Präsident der Sächsischen Landesapothekerkammer, unterstützt diesen Vorschlag: »Wir müssen die Apotheken als essenziellen Bestandteil des Versorgungsnetzes stärken und deren Potentiale zur personellen und auch finanziellen Entlastung unseres Gesundheitssystems endlich in vollem Umfang nutzen.« 

Ebenfalls am Mittwoch veröffentlichten die Apothekerkammer und der Landesapothekerverband Sachsen-Anhalt eine gemeinsame Pressemitteilung mit ähnlichen Forderungen. »Wir brauchen eine sofortige wirtschaftliche Stabilisierung der Apotheken. Denn wenn immer mehr Apotheken aus finanziellen Gründen aufgeben müssen, geht eine wichtige Säule der effizienten Patientenversorgung verloren«, erklärte Mathias Arnold, Vorsitzender des Landesapothekerverbandes.

Die Apothekerkammer Sachsen-Anhalt erhebt schwere Vorwürfe in Richtung der Bundesregierung. »Im Handeln der Politik ist in den letzten Jahren zunehmend eine eklatante Herabwürdigung des Ansehens der Apotheke und der heilberuflichen Kompetenzen der Apothekerschaft erkennbar«, so Kammerpräsident Jens-

Andreas Münch. »Das beginnt bei der Streichung des Berufsstandes aus dem verpflichtenden Hinweistext in der Arzneimittelwerbung und gipfelte bisher in dem inakzeptablen Vorschlag des Bundesgesundheitsministers, Apotheken ohne Apotheker zu betreiben.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa