Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Viagra-Werbespot

Kammer setzt sich gegen Wellster durch

Im Streit um eine Werbung für sein Versandgeschäft hat die Plattform Wellster Healthtech Group eine Unterlassungserklärung abgegeben. Damit sind die anhängigen Verfahren beendet.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 09.10.2023  12:00 Uhr

Die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) hatte Wellster wegen einer über Instagram verbreiteten Werbung verklagt. Sie sieht das Video als unzulässige Werbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel – konkret Viagra. Wellster hatte dagegen gehalten, es gehe nur um allgemeine Werbung für den Onlineversand. Die Kammer hatte bereits eine einstweilige Verfügung erwirkt, Wellster war in Berufung gegangen. Am vergangenen Donnerstag wurde vor dem Oberlandesgericht München (OLG) verhandelt.

Das OLG ließ laut der AKNR durchblicken, dass man in allen kritischen Punkten geneigt sei, der Sicht der Kammer zu folgen. »Auf Anregung des Gerichts haben wir uns dann einem Vergleich nicht verweigert. Im Kern ging es tatsächlich um die Unterlassungserklärung, die inhaltlich in weiten Teilen unserer Vorab-Formulierung folgte.« Wellster habe sich zudem verpflichtet, die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Vor dem Landgericht München I war in der Hauptsache am 25. September verhandelt worden. Die Vorsitzende Richterin hatte in der mündlichen Verhandlung zu erkennen gegeben, dass es sich auch aus ihrer Sicht um eine unzulässige Werbung für das Potenzmittel handelt. Der Werbespot beschäftige sich »mit nichts anderem als Viagra«. Eigentlich wollte das Gericht sein Urteil am 13. November verkünden.

Gericht sieht Verstoß gegen Heilmittelwerbegesetz

Doch dazu kommt es nun nicht mehr, weil Wellster am 5. Oktober die strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben hat. Rechtsanwalt Morton Douglas, der die Apothekerkammer im Prozess vertrat, erklärte gegenüber der PZ, dass damit  sowohl das einstweilige Verfügungsverfahren als auch das bereits anhängige Hauptsacheverfahren beendet worden sei. »Im Berufungsverfahren über die einstweilige Verfügung, die die AKNR erwirkt hatte, hat der Senat im Rahmen der Einleitungen keinen Zweifel daran gelassen, dass die Berufung aller Voraussicht nach keinen Erfolg haben wird«, berichtet Rechtsanwalt Douglas.

Insbesondere sei das Gericht davon ausgegangen, dass nicht nur ein Verstoß gegen § 10 Heilmittelwerbegesetz (HWG) vorliege, sondern auch die deutsche Muttergesellschaft für den formal von der in Irland ansässigen Plattformbetreiberin, die den Clip hat ausstrahlen lässt, verantwortlich gemacht werden könne. »Dies ist insoweit von Bedeutung, als damit den Versuch von Wellster sich aus der Verantwortung zu ziehen und diese auf die irische GoSpring abzuwälzen, ein Riegel vorgeschoben wurde«, so Douglas.

Ein Sprecher von Wellster bestätigte gegenüber der PZ, dass das Unternehmen eine Unterlassungserklärung abgegeben habe. Die ursprünglich von der Kammer geforderte Formulierung sei dabei vom Oberlandesgericht München (OLG) aber nicht akzeptiert worden. Wellster habe eine eingeschränkte Unterlassungserklärung zur endgültigen Beendigung der Auseinandersetzungen abgegeben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa