Pharmazeutische Zeitung online
Herzgesundheit

Kalorienrestriktion hilft auch Schlanken

Finger weg vom Süßkram – auch bei Normalgewicht! Denn eine moderate Kalorienrestriktion, über längere Zeit durchgehalten, verbessert die kardiometabolischen Risikofaktoren wie Cholesterolwert oder Blutdruck auch bei jungen schlanken Personen. Das zeigt eine kontrollierte randomisierte Interventionsstudie, die nun im Fachjournal »The Lancet Diabetes & Endocrinology« erschien.
Christina Hohmann-Jeddi
15.07.2019  17:06 Uhr

Schon seit Längerem wird Kalorienrestriktion als eine Antiaging-Möglichkeit gehandelt, da diese bei mehreren Tierarten sowohl die Gesundheit verbessern, als auch die Lebensspanne verlängern konnte. Nun haben Forscher um Professor Dr. William Kraus von der Duke University in Durham, North Carolina, erstmals den Effekt einer längerfristigen moderaten Kalorienrestriktion bei Menschen untersucht. In der CALERIE-Studie (Comprehensive Assessment of Long-term Effects of Reducing Intake of Energy) wurden die 218 Teilnehmer, die zwischen 21 und 50 Jahren alt und nicht adipös waren (BMI zwischen 22 und 28) randomisiert auf zwei Gruppen aufgeteilt. Eine sollte ihre Energieufnahme um 25 Prozent reduzieren, die andere veränderte ihre Ernährungsweise nicht. Regelmäßig wurden bei allen Probanden für die Herzgesundheit relevante Parameter bestimmt.

Die Teilnehmer der Interventionsgruppe wurden aufgefordert, die Kalorienrestriktion über zwei Jahre durchzuhalten. Das gelang mehr oder weniger gut. Im Durchschnitt reduzierten die Teilnehmer ihre Energieaufnahme nicht um 25 Prozent, sondern um 11,9 Prozent. Das hatte schon positive Effekte: Das Körpergewicht sank um durchschnittlich 7,5 kg, wobei 71 Prozent auf einen Verlust an Fettmasse zurückging. Außerdem verbesserten sich Parameter wie Blutdruck, Hüftumfang, Cholesterolwerte, Entzündungsmarker und Insulinsensitivität, berichten die Forscher. »Die Kalorienrestriktion bewirkt etwas, löst einen Mechanismus aus, den wir noch nicht verstehen, der zu diesen Verbesserungen führt«, sagt Kraus in einer Pressemitteilung der Universität. Die Forscher wollen nun mithilfe von Blut- und Gewebeproben der Teilnehmer, die sie im Verlauf der Studie gesammelt haben, untersuchen, welche metabolischen Botenstoffe oder Signalwege hier eine Rolles spielen.

Die Ergebnisse zeigten, dass schon ein geringfügiger Verzicht bei der Energieaufnahme die Krankheitslast der Bevölkerung senken könnte, sagt Kraus. Dafür müssten nur die kleinen Verfehlungen hier und da reduziert oder auf das Knabbern nach dem Abendessen verzichtet werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa