Pharmazeutische Zeitung online
Grußworte in Stuttgart

»Kalle, mach den Turbo an!«

Politikerinnen und Politiker aus Baden-Württemberg und Bayern haben sich solidarisch mit den Apotheken gezeigt. Bei der zur Stunde laufenden Protestaktion auf dem Stuttgarter Schlossplatz erreichten mehrere Grußworte die Protestierenden.
Alexander Müller
Cornelia Dölger
22.11.2023  14:10 Uhr

Etwa stellte sich Petra Krebs, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag von Baden‐Württemberg sowie Sprecherin ihrer Fraktion für Soziales, Gesundheit und Pflege, hinter die Apothekerschaft. Es sei besorgniserregend, dass immer mehr Apotheken schließen: »Das wollen und dürfen wir nicht still hinnehmen«. Die grün-schwarze Landesregierung unterstütze die Apotheken – zuletzt in Person von Landesgesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) in der Rolle als Vorsitzender der Gesundheitsministerkonferenz.

Michael Preusch, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU‐Landtagsfraktion in Baden-Württemberg und selbst Arzt, betonte die Bedeutung der Apotheken in der Versorgung: »Sie sind neben dem Arzt der einzig relevante Ansprechpartner für die Patientinnen und Patienten, wenn es um die Medikation geht.« Preusch will die Apotheken weiter stärken. Die Politik müsse mit den Apothekern besprechen, welche weiteren Aufgaben von den Teams in den Apotheken übernommen werden könnten »gegen eine faire Vergütung«.

»Wir brauchen den Dialog zwischen Politik und Apotheken«

Bernhard Seidenath (CSU), gesundheitspolitischer Sprecher der CSU‐Fraktion und Vorsitzender des Gesundheitsausschusses im bayerischen Landtag, schickte per Video eine Grußbotschaft und betonte die Bedeutung der Apotheken für die Versorgung in der Fläche.

Als nächstes sprach Jochen Haußmann (FDP), Sprecher für Gesundheitspolitik der FDP‐Landtagsfraktion in Baden-Württemberg und stellvertretender Vorsitzender der FDP/DVP‐Landtagsfraktion. Er forderte von Gesundheitsminister Lauterbach einen engeren Austausch: »Wir brauchen den Dialog zwischen der Politik und den Apotheken«, sagte er. Und direkt an Lauterbach: »Kalle, mach den Turbo an, kümmer’ dich um die Apotheken!«

Lauterbachs Parteikollege Florian Wahl (SPD), Sprecher für Gesundheit und Pflege der SPD‐Landtagsfraktion sowie Vorsitzender des Gesundheitsausschusses im Landtag, berichtete einleitend, dass er sich bewusst in der Apotheke gegen Corona habe impfen lassen, um ein Zeichen zu setzen. Die Apotheken könnten diese Aufgaben übernehmen. Und sie müssten für ihre wichtige Lotsenfunkton im Gesundheitswesen angemessen vergütet werden.

Sein Versprechen an die Demonstrierenden: »Ich habe hier Bilder gemacht und werde sie nach Berlin tragen zu den Kollegen der Bundestagsfraktion.« Außerdem kündigte er an, eine eigene parlamentarische Anhörung im Landtag zur Apothekenvergütung anzustreben, damit man sich auch im Land mehr mit dem Thema befasse.

Auch von Ärzte- und Patientenseite kamen Grußworte. Eckart Hammer, Vorsitzender des Landesseniorenrats Baden-Württemberg, betonte in einer Videobotschaft die Bedeutung der lokalen Apotheken. Oft werde vergessen, dass viele Senioren »digitale Offliner« seien, sie seien ohne lokale Apotheken von der Versorgung abgeschnitten. Zudem seien Apotheken Orte, wo Menschen Ansprache bekämen, das sei gerade für Ältere wichtig.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa