Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Minusgrade

Kälte ist für Obdachlose lebensgefährlich

Viele Obdachlose leiden ohnehin unter einer geschwächten Gesundheit. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sollte niemand auf der Straße schlafen, warnt der Mainzer Herzmediziner Thomas Münzel.
AutorKontaktPZ/dpa
Datum 24.01.2019  17:00 Uhr

Wer einen Menschen bei Minusgraden auf der Straße schlafen sieht, solle umgehend den Notarzt rufen. Diese Empfehlung gibt der Herzmediziner Thomas Münzel. Eine Übernachtung im Freien bei Frost könne schnell lebensbedrohlich werden, sagte der Professor für Kardiologie an der Mainzer Uniklinik. Dann sei «die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie die Nacht nicht überleben werden». Obdachlose seien aufgrund vielfacher Vorerkrankungen eine «extrem gefährdete Gruppe». Insbesondere herzschwache Menschen sollten unter keinen Umständen draußen schlafen, da die Kälte bestehende gesundheitliche Probleme verstärke.

«Die Kälte auszuhalten und keinen Rückzugsort zu haben, das ist schlimm für die Leute», sagte Tanja Scherer von der Evangelischen Wohnungslosenhilfe in Mainz. Viele Obdachlose suchten nachts Schutz in Bahnhofsgebäuden, öffentlich zugänglichen Foyers oder in Parkhäusern.

In vielen Kommunen deutschlandweit gibt es zwar Notunterkünfte, diese sind aber häufig überfüllt oder werden von den Obdachlosen nicht in Anspruch genommen, da es oft rau zu geht, gestohlen wird oder Hunde nicht erlaubt sind. In einigen Städten wird auch nur Obdachlosen ein Platz gewährt, wenn sie Anspruch auf Sozialleistungen in Deutschland haben. Außen vor bleiben Menschen aus osteuropäischen Ländern wie Rumänien, Bulgarien oder Ungarn, die als EU-Bürger frei einreisen können, dann aber selbst für ihren Lebensunterhalt aufkommen müssen.

In Mainz unterstützt die Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenzen (AoG) das Projekt »Ambulanz ohne Grenzen«, wo fachärztliche Sprechstunden für wohnungslose und nicht krankenversicherte Menschen angeboten werden. Der Verein hilft bei der Auswahl, Beschaffung und Finanzierung der benötigten Arzneimittel, zum Beispiel Antibiotika, Analgetika und Dermatika.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa