Pharmazeutische Zeitung online
Notfallreform

Kabinett pocht auf Dispensierrecht für Notärzte

Das Bundeskabinett besteht auf ein zeitweises Dispensierrecht für Ärzte in Notdienstpraxen. Das wird in der Gegenäußerung zur Bundesrats-Stellungnahme zum Entwurf der Notfallreform deutlich. Den Vorschlag, auch Teilnotdienste von Apotheken zu vergüten, will die Regierung prüfen.
Anne Orth
04.10.2024  12:32 Uhr

Mit der Reform der Notfallversorgung will die Bundesregierung die Akut- und Notfallversorgung optimieren. Kernstück der Reform sind sogenannte »Akutleitstellen«, in denen Ärztinnen und Ärzte telefonisch oder per Video beraten, sowie sogenannte Integrierte Notfallzentren (INZ) an Krankenhäusern. Dort sollen Notdienstpraxen und Notaufnahmen eng zusammenarbeiten und auch mit niedergelassenen Praxen kooperieren.

Um die Patienten mit Notfallmedikamenten zu versorgen, sollen die Notdienstpraxen künftig Versorgungsverträge mit öffentlichen Apotheken abschließen können. Gemäß dem neuen § 12b Apothekengesetz (ApoG) muss die versorgende Apotheke in unmittelbarer Nähe zur Notfallpraxis liegen. Alternativ soll die versorgende öffentliche Apotheke eine Zweitoffizin direkt auf dem Klinikgelände des Notfallzentrums mit vereinfachten Vorgaben betreiben dürfen. Für den Fall, dass kein Versorgungsvertrag geschlossen ist, sollen die Notdienstpraxen ein begrenztes Dispensierrecht erhalten.

Die ABDA lehnt ein ärztliches Dispensierrecht zur Überbrückung des Zeitraums, bis zu dem ein Versorgungsvertrag abgeschlossen worden ist, ab. Das machte die Bundesvereinigung in ihrer Stellungnahme zum Referentenentwurf deutlich.

Bei den Bundesländern fand die Bundesvereinigung mit ihrer Argumentation Gehör. In ihrer Stellungnahme zum Gesetzentwurf vom 27. September folgten sie den Empfehlungen des Gesundheits- und des Innenausschusses und forderten, die Regelungen zum Dispensierrecht für Ärztinnen und Ärzte der Notdienstpraxen zu streichen. Sie begründeten dies damit, dass es bereits ein »funktionsfähiges und leistungsfähiges Apothekennotdienstsystem« gebe. Damit seien die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln und die Beratung gewährleistet, auch wenn zuvor eine Behandlung in einer Notdienstpraxis erfolgte.

Bundesregierung übernimmt keinen Vorschlag der Länder

Die Bundesregierung ihrerseits lehnt die Empfehlung der Bundesländer ab und besteht darauf, die Regelungen zum Dispensierrecht von Ärztinnen und Ärzten der Notarztpraxen beizubehalten. In ihrer Gegenäußerung, die das Bundeskabinett am 2. Oktober beschlossen hat, erteilt die Bundesregierung sämtlichen Vorschlägen der Bundesländer eine Absage. Sie besteht auch auf die Pflicht zum Abschluss von Verträgen zur Versorgung von Notdienstpraxen durch Apotheken sowie deren behördliche Genehmigung.

Prüfen will die Bundesregierung zumindest die Empfehlung des Bundesrats, auch Teilnotdienste in Apotheken zu vergüten. So hatte die Länderkammer vorgeschlagen, auch Dienste zu bezahlen, die nur bis 22 Uhr geleistet werden, nicht nur jene von 20 Uhr bis sechs Uhr morgens.

Die Forderung der Länder, wonach in den zweiten Offizinen einer notdienstversorgenden Apotheke eine Apothekerin oder ein Apotheker anwesend sein müsse, will die Regierung ebenfalls prüfen. Das betrifft auch die Forderung des Bundesrats, dass in den Räumlichkeiten der zweiten Offizin mit Lagerräumen keine Herstellungstätigkeiten durchgeführt werden dürften.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa