Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ostwestfalen-Lippe

Junge Union fordert Pharmaziestudiengang

Eine pharmazeutische Fakultät samt Lehrcampus – das schwebt der Jungen Union Lippe vor. Bei der Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat sie sich nun für diese Idee stark gemacht.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 16.02.2021  16:55 Uhr

Die Altersstruktur in Ostwestfalen-Lippe ist im Wandel, berichtet der JU-Vorsitzende Christian Fritzemeier. »Die Zahl der Älteren nimmt zu. Und Ältere benötigen mehr Medikamente sowie mehr Beratung und Betreuung bei der Arzneimitteltherapie.« Viele Apotheker in der Region stünden jedoch kurz vor dem Ruhestand und fänden aufgrund von Fachkräftemangel nur schwer einen Nachfolger für ihre Offizin. Für Fritzemeier liegt die Lösung daher auf der Hand: Es »müssen mehr Pharmazeuten ausgebildet werden«.

Mit einem neuen Studiengang Pharmazie in der Region verfolgt Fritzemeier aber noch ein weiteres Ziel: Er will nämlich auf diese Weise seine Heimat für junge Menschen interessanter gestalten sowie idealerweise Studierende aus ganz Deutschland nach Ostwestfalen-Lippe locken. »Pharmazie ist ein attraktives Studium, das den Absolventen sehr gute Zukunftsperspektiven, vielfältige Berufschancen und ein sinnvolles, wichtiges Aufgabenfeld eröffnet«, betonte er.

Dass sich das Arzneimittelgeschäft in Zukunft – vor allem bei den Jüngeren – verstärkt in Richtung Versandhandel verschieben wird, sieht der JU-Vorsitzende nicht: »Gesundheit ist ein sehr sensibles Feld. Da braucht man ein Vertrauensverhältnis vor Ort.« Außerdem könne man sein Medikament in der Apotheke um die Ecke gleich abholen oder bekomme es innerhalb weniger Stunden gebracht.

Lachets Antwort sei ermutigend

Mit einem entsprechenden Leitantrag will die Jugendorganisation nun die Landesregierung für ihre Idee gewinnen, eine pharmazeutische Fakultät mit einem Lehrcampus in Lippe einzurichten. Der CDU-Kreisvorsitzende Lars Brakhage sei schon einmal »ein starker Befürworter dieses Vorhabens und möchte sich aktiv in den politischen Gremien dafür einsetzen«, so Fritzemeier. Auch die Antwort auf ein Schreiben an Ministerpräsident Armin Laschet sei ermutigend ausgefallen. Laschet habe versichert, dass »mit Blick auf ein zukunftsfähiges NRW ein besonderes Augenmerk der Landesregierung auf der Sicherstellung einer robusten Versorgungsinfrastruktur liege, zu der gerade auch Apotheken zählen, sowie attraktive und qualitativ hochwertige Ausbildungsplätze in Studium und Lehre.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa