Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Webtalk

Junge Liberale setzen sich für Apotheken ein

Die Jungen Liberalen haben die Vor-Ort-Apotheken offenbar für sich entdeckt. Ihr Forderungskatalog, den sie bei einem Webtalk der Friedrich-Naumann-Stiftung vorstellten, klingt fast wie ein Wunschzettel des Berufsstands.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 19.11.2024  11:30 Uhr

Die Vor-Ort-Apotheken sind ein Thema, über das »zu lang, zu wenig gesprochen wurde«. Darin waren sich die Referentinnen und Referenten des Webtalks am Montagabend einig. Eingeladen hatte die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit zum Thema Gesundheitsversorgung auf dem Land. Dieses Mal mit dem Schwerpunkt Apotheke.

Zunächst nahm Olaf Elsner, Vorstandsmitglied beim Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) und Inhaber einer Apotheke in Gütersloh, die Zuhörenden mit auf eine Reise durch alle Aufgabenbereiche der stationären Apotheke. Er erläuterte dabei auch den Wandel des Berufsbilds sowie die Probleme, mit denen sich die Offizinen (zunehmend) konfrontiert sehen. Elser hob hervor, dass Apothekerinnen und Apotheker inzwischen zu »Lotsen im Gesundheitssystem« geworden seien.

Trotz des großen Bedarfs dieser niedrigschwelligen Anlaufstellen – auch angesichts des demografischen Wandels – müssen immer mehr Apotheken ihre Türen für immer schließen. Nadine Freialdenhoven kann ein Lied davon singen. Sie hatte bis zum Ende August 2024 vier Apotheken in Kerpen und Bergheim. Drei davon verkaufte sie, einen Betrieb musste sie gänzlich schließen. Wie sie berichtete, hatte das vor allem zwei Gründe: Hochpreiser und Fachkräftemangel.

Potenzial der Apotheken nicht genutzt

Elsner ist überzeugt davon, dass es künftig nicht nur weniger Apotheken geben wird, sondern auch die Arztpraxen auf dem Land sterben und zudem jedwede medizinische Einrichtungen immer weiter entfernt sein werden. Er bedauert die derzeitige Entwicklung. Zumal die Apotheken vor Ort aushelfen könnten, wenn andere Fachkräfte fehlten. Dazu müsse aber mehr Geld ins System.

Konkret sieht er für seinen Berufsstand weitere Aufgaben im Bereich der Impfungen und Testungen, dem Angebot zusätzlicher pharmazeutischer Dienstleistungen und Prävention sowie Digital-Health-Support und Stärkung der Gesundheitskompetenz der Patientinnen und Patienten. All dies trägt Elsner zufolge außerdem zur Kostenreduktion im Gesundheitssystem bei.

Auch die Jungen Liberalen bewegt das Thema Vor-Ort-Apotheke. Monika Biber, Leiterin des Bundesarbeitskreises Gesundheit der Jungen Liberalen und Medizinstudentin, präsentierte während des Webtalks einen ganzen Katalog an liberalen Lösungsansätzen und Forderungen an die Politik. Darunter führte sie folgende Aspekte auf, von denen viele dem Berufsstand aus der Seele sprechen dürften.

Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit bietet nach eigenen Angaben liberale Angebote zur politischen Bildung, setzt sich für Menschenrechte und Demokratie ein, indem sie den politischen Dialog und Beratung unterstützt. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa