Pharmazeutische Zeitung online
»AByou – Jetzt zur ABDA!«

Junge Apotheker gründen ABDA-Nachwuchsinitiative

Nicht nur die Apotheken, sondern auch die ABDA muss sich um ihren eigenen standespolitischen Nachwuchs sorgen. Damit auch in Zukunft junge Approbierte ihren Berufsstand in Kammern und Verbänden vertreten, haben eine Reihe von Jungapothekerinnen und -apothekern jetzt die Initiative »AByou« ins Leben gerufen.
Benjamin Rohrer
02.09.2022  09:34 Uhr
Junge Apotheker gründen ABDA-Nachwuchsinitiative

Laut einer ABDA-Studie könnten bis 2029 rund 10.000 Fachkräfte in den Apotheken fehlen. Schon jetzt ist es für Apotheken schwer, freie Stellen neu zu besetzen. Seit Jahren ist der Apothekerberuf als Engpassberuf bei der Bundesagentur für Arbeit gelistet. Auch für die Standesvertretung der Pharmazeuten hat das Auswirkungen: Die Zahl der jungen Apothekerinnen und Apothekern, die in berufspolitische Ämter streben, ist überschaubar. Und so hat die ABDA schon vor Jahren begonnen, bei jungen Approbierten für eine Aktivität in der Berufspolitik zu werben. Schon 2018 hatte die Berliner Standesvertretung mehr als 30 junge Approbierte zu einer Informationsveranstaltung nach Berlin eingeladen. In diesem Jahr wiederholte die ABDA diese Veranstaltung. Mit von der Partie war im Mai dieses Jahres auch die ehemalige CDU-Abgeordnete Maria Michalk, die von der Lobby-Arbeit der ABDA berichtete.

Initiatoren aus ganz Deutschland

Aber reicht das, um die Gremien der ABDA sowie der 34 Kammern und Verbände auch künftig mit motivierten Apothekerinnen und Apothekern zu besetzen? Nein, meint eine Gruppe von unter 45-jährigen Pharmazeutinnen und Pharmazeuten und startete in den vergangenen Wochen die Initiative »AByou – Jetzt zur ABDA!«. Die fünf Initiatoren Marc Kriesten, Dr. Ina Lucas, Dr. Otto Quintus Russe, Franziska Scharpf und Dr. Björn Schittenhelm sind in unterschiedlichen Bereichen des Apothekenwesens tätig und haben teils selbst schon berufspolitische Erfahrungen sammeln können. Schittenhelm und Russe sitzen beispielsweise in den Vorständen ihrer Kammern (Baden-Württemberg/Hessen).

Bindeglied zum BPhD

Gegenüber der PZ erklärte Schittenhelm einige Beweggründe für die Gründung der Initiative: »Viele tauchen erst in später in die Berufspolitik ein, also in den fortgeschrittenen Jahren ihres Berufslebens. Wir wollen erreichen, dass auch die Interessen junger Apotheker in der Standesvertretung gewahrt bleiben und die wichtigsten Entscheidungen für unseren Berufsstand entscheidend mitprägen. Wir haben auch beobachtet, dass andere Berufsgruppen solche Nachwuchsinitiativen haben und sehen Handlungsbedarf in der Apothekerschaft.« Schittenhelm fügt hinzu, dass sich die Initiative als Bindeglied zwischen dem Bundesverband der Pharmaziestudierenden (BPhD) und der Standesvertretung sieht. Man wolle den Austausch zwischen beiden Gruppen intensivieren. »Einige aus unserer Gruppe waren früher auch beim BPhD tätig. Es ist wichtig, die Stimme der Apotheker der Zukunft zu hören, wir sollten beispielsweise den Austausch der Kammern und Verbände mit den Fachschaften ausbauen«, so Schittenhelm. Hinzu komme, dass sich die Initiative als Ideenschmiede sehe, in der neue, innovative Versorgungsmodelle diskutiert werden könnten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa