Pharmazeutische Zeitung online
Online-Treffen von »AByou«

Jungapotheker fordern mehr Transparenz

Mehr Offenheit, mehr Kommunikation und mehr Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit – das wünschen sich Jungapothekerinnen und -apotheker von der Standesvertretung. Das wurde bei einem Online-Treffen der ABDA-Nachwuchsinitiative »AByou« am vergangenen Mittwoch deutlich. Die Teilnehmer sprachen sich unter anderem auch für eine Weiterentwicklung des Berufsbildes aus.
Anne Orth
09.12.2022  10:30 Uhr

»AByou« als Plattform und Netzwerk

»AByou« sehen die Jungapotheker in erster Linie als Plattform, auf der Ideen gebündelt und an die ABDA weitergegeben werden. Oder als Netzwerk, in dem sie Kontakte knüpfen können.  Auch das wurde im Laufe der Veranstaltung deutlich.

Welche Themen möchten sie in der Standespolitik positionieren? Auf diese Frage erhielten die Organisatoren  des Treffens eine Vielzahl von Antworten. Vielen lag die Positionierung und Weiterentwicklung des Berufs am Herzen. »Wir sollten eine Vision entwickeln, wie Apotheken in den nächsten 10, 20 Jahren aussehen sollen«, schlug ein Teilnehmer vor. »Ich möchte aktiv daran mitarbeiten, wie sich das Berufsbild entwickelt«, machte eine Teilnehmerin deutlich.

Für mehr Wertschätzung kämpfen

Auch der Wunsch nach mehr Wertschätzung zog sich wie ein roter Faden durch die Online-Veranstaltung. »Es sollte klarwerden, was wir leisten können und dass der Apothekerberuf mehr ist, als nur Medikamente zu verkaufen«, sagte eine junge Pharmazeutin. »Apotheker gelten vielen als Schubladenzieher«, ärgerte sich ein junger Pharmazeut. »Das müssen wir ändern, indem wir unseren Beruf im Gesundheitswesen besser positionieren.«

Die Gewinnung und Förderung von Nachwuchs ist ein weiteres Feld, das den Jungapothekern wichtig ist. »Wir sollten mehr tun, um junge Leute für den Beruf zu begeistern«, schlug eine Teilnehmerin vor. Andere setzten sich dafür ein, die Kompetenzen der Apotheker weiter auszubauen. Apotheker sollten die pharmazeutischen Dienstleistungen unbedingt anbieten, machten einige deutlich. Die Initiatoren zeigten sich mit den Vorschlägen sehr zufrieden. »Beim Online-Treffen ist viel Gutes herausgekommen, das wir nach Berlin mitnehmen könnten«, freute sich Marc Kriesten. Die Impulse wollen die Initiatoren nun bündeln und im Januar zu einem weiteren Online-Austausch einladen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa