Pharmazeutische Zeitung online
Lebensmittel-Kennzeichnung

Julia Klöckner wird Nutri-Score einführen

Als Nährwert-Kennzeichnung auf Lebensmitteln wird der Nutri-Score eingeführt. Das gab am Montag Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) in Berlin bekannt. Das Logo war einer Verbraucherbefragung zufolge am besten verständlich.
Christina Hohmann-Jeddi
30.09.2019  16:56 Uhr

»Als erweitertes Nährwert-Kennzeichen für Deutschland will ich den Nutri-Score einführen«, sagte Klöckner laut einer Pressemitteilung des Bundsministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Damit treffe sie eine valide Entscheidung in einer Debatte, die seit über einem Jahrzehnt »sehr emotional« geführt werde. »Umso wichtiger daher, dass wir mit der von uns durchgeführten wissenschaftlichen Analyse und Verbraucherforschung nun eine belastbare und verlässliche Datengrundlage haben.«

Der Entscheidung vorausgegangen war eine Untersuchung des Max Rubner-Instituts, das verschiedene Modelle von Nährwert-Kennzeichnungen ernährungswissenschaftlich analysiert hatte. Das Ergebnis der Verbraucherbefragung: 57 Prozent der Befragten sprachen sich für den Nutri-Score als bevorzugtes Modell aus. Dieser war demnach auch besser verständlich als die anderen untersuchten Modelle: Mithilfe des Nutri-Scores konnten 70 Prozent der Befragten Testaufgaben zur Einordnung eines Lebensmittels vollständig richtig lösen. Die Vergleichsmodelle erreichten Werte von 60, 35 beziehungsweise 21 Prozent.

»Meilenstein in der Ernährungspolitik«

Die höchsten Empfehlungswerte erreichte der Nutri-Score in zwei besonders relevanten Verbrauchergruppen, heißt es in der Mitteilung des Ministeriums. Dies sind Personen, die sich selten oder gar nicht mit der Zusammensetzung von Lebensmitteln beschäftigen (67 Prozent) und Personen mit Adipositas (64 Prozent).

Klöckner betonte: »Für mich ist das Ergebnis der Verbraucherbefragung maßgeblich und ich nehme das ernst. Der Nutri-Score ist wissenschaftlich seriös, bekannte Schwachstellen des Algorithmus werden optimiert.« Die Ministerin kündigte an, für den deutschen Markt zeitnah die rechtliche Grundlage für die Verwendung des Nutri-Scores schaffen und dem Kabinett zur Zustimmung vorlegen zu wollen. »Das ist ein Meilenstein in der Ernährungspolitik.«

Positive Reaktionen

Die ersten Reaktionen von Fachgesellschaften auf die Ankündigung fielen positiv aus. So teilte die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) mit, sie begrüße die Einführung des Scores sehr. »Die Umfrage des Ministeriums bestätigt eindrücklich die zahlreichen wissenschaftlichen Nachweise zur Wirksamkeit des Labels. Mit der Entscheidung für den Nutri-Score leistet Frau Klöckner direkt einen Beitrag, eine gesunde Ernährung zu fördern.« Die Kennzeichnung könne aber nur einer von mehreren Bausteinen auf diesem Weg sein. Notwendig seien weitere Schritte, unter anderem ein Verbot von an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Produkte, wie es die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt.

Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) begrüßt das Ergebnis. Denn wissenschaftliche Erkenntnisse zeigten, dass der Nutri-Score wirkt. »In über 35 Studien wurde bewiesen, dass er für alle Bevölkerungsschichten verständlich ist und dass er am ehesten bewirkt, dass die Menschen gesündere Lebensmittel einkaufen«, schreibt die DGEM in einer ersten Stellungnahme.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa