Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Asthma-Studie

Jugendliche machen häufig Fehler bei der Inhalation

Die korrekte Anwendung eines Inhalator ist nicht kinderleicht – das zeigt auch eine neue Studie aus Chicago. Viele wegen eines Asthma-Notfalls eingelieferte Kinder und Jugendliche wendeten ihren Inhalator falsch an. Besonders Jugendliche machten technische Fehler beim Inhalieren der Wirkstoffe.
AutorKontaktAponet (zou)
Datum 29.04.2019  17:00 Uhr

Forscher um Dr. Waheeda Samady vom Kinderkrankenhauses in Chicago und Professor für Pädiatrie an der Northwestern University Feinberg School of Medicine ließen sich von 113 Jugendlichen und Kinder, beziehungsweise Eltern zeigen, wie sie ihren Inhalator anwenden. Alle Studienteilnehmer waren als Notfall aufgrund asthmatischer Beschwerden in das Kinderkrankenhaus eingeliefert worden. Die Patienten waren zwischen zwei und 16 Jahre alt.

42 Prozent ließen demnach mindestens einen kritischen Schritt bei der Verwendung ihrer Inhalatoren zur Asthma-Behandlung aus, berichten die Studienautoren in der Fachzeitschrift »Journal of Hospital Medicine«. 18 Prozent – meist Jugendliche – ließen eine Inhalationshilfe, den Spacer, der als Abstandshalter dient, weg. Frühere Studien haben aber gezeigt, dass die Verwendung eines Abstandshalters die aufgenommene Dosis des Wirkstoffs von 34 Prozent auf 83 Prozent erhöht.

Auch wenn Jugendliche ihre Medikamente eigenständig einnehmen, sei eine weitere Kontrolle wichtig, um sicherzustellen, dass sie Inhalator und Spacer richtig anwenden, kommentiert Studienleiterin Samady. Nur so lasse sich eine optimale Asthmakontrolle erreichen. »Jugendliche denken möglicherweise, dass nur jüngere Kinder einen Spacer benötigen. Er wird jedoch auch für Erwachsene empfohlen«, betont die Kinderärztin.

Wenn die Medikamente in der richtigen Dosis eingenommen werden, können die meisten Kinder und Jugendlichen ein normales Leben führen. Eine unsachgemäße Inhalatortechnik kann hingegen das Risiko für unkontrolliertes Asthma und Krankenhausaufenthalte steigern. Im Zweifelsfall sollte man sich die richtige Anwendung vom Arzt oder Apotheker zeigen lassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa