Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

pDL-Projekte
-
Jetzt um Fördergelder bewerben

Die Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung nimmt ab sofort wieder Anträge auf finanzielle Unterstützung für Projekte rund um die Implementierung pharmazeutischer Dienstleistungen an.
AutorKontaktPZ
Datum 28.11.2025  13:30 Uhr

Ziel der Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung ist eine nachhaltige Verankerung der pharmazeutischen Betreuung in Deutschland. Mit Einführung der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) in Deutschland vor drei Jahren liegt ein Schwerpunkt in der Förderung von Projekten, die einen konkreten Beitrag zur Implementierung dieser pDL leisten. Gern gesehen sind hier auch Projekte aus öffentlichen Apotheken oder im Rahmen von Weiterbildung oder einer Diplomarbeit.

Die Förderinitiative hat nun neue Mittel ausgeschrieben. Beispiele für förderfähige Themen sind:

  • Maßnahmen zur Unterstützung des Apothekenteams beim Einstieg in das Angebot von pDL,
  • Förderung des kollegialen Erfahrungsaustauschs,
  • Entwicklung oder Nutzung digitaler Lösungen,
  • Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) entsprechend dem jeweiligen Umsetzungsstand,
  • Einbindung von Patientenorganisationen.

Die Projekte sollen praxisnah sein. Die Ergebnisse dürfen keiner kommerziellen Nutzung zugeführt werden, sondern sollen der Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht werden, beispielsweise durch eine Publikation oder durch Bereitstellung der erarbeiteten Materialien.

Die Einreichung kann bis zum 31. März 2026 erfolgen, ausschließlich elektronisch per Mail an info@foerderinitiative.de Das Antragsformular und die detaillierten Bedingungen sind auf der Website der Förderinitiative zu finden.

Beispiele: pDL-Implementierung, Nutzbarkeit der ePA, Kommunikation und hilfreiche Tools

Bei der Mitgliederversammlung des Vereins am 27. November gaben die aktuell geförderten Personen einen Einblick in den Stand ihrer Projekte. Ganz neu ist ein Projekt von Dr. Dorothee Michel und Dr. Dorothee Dartsch aus Hamburg, die in einer Apotheke die Vollständigkeit der elektronischen Medikationsliste anhand einer Stichprobe von 665 Kundinnen und Kunden überprüften.

Ein Team um Dr. Anne Schrimpf, Institut für Allgemeinmedizin der Uni Leipzig, untersucht die Kommunikation zwischen Apotheken und Hausarztpraxen im Zusammenhang mit den pDL. Bei einem Kooperationsprojekt einer Apotheke aus Braunlage und der Klinischen Pharmazie der Uni Heidelberg geht es um die Erwartungen der Apothekenkunden an die pDL und wie sich die Implementierung verbessern lässt. An Lösungen für die Implementierung arbeitet auch die Klinische Pharmazie in Leipzig.

Sara Michiel vom LMU Klinikum entwickelt eine deutschsprachige, kulturell angepasste Version des Deprescribing-Tools STOPPFrail für Palliativpatienten am Lebensende. Und einen Blick auf die pharmazeutische Betreuung in den Niederlanden und was Deutschland davon lernen kann, wirft Apothekerin Johanna Seelbach im Rahmen ihres AMTS-Aufbaustudiums.

Die Ergebnisse sind zum Teil bereits (wissenschaftlich) publiziert oder die Publikation ist in Vorbereitung. Die Förderinitiative will die erworbenen Kenntnisse und Arbeitshilfen anschließend der Allgemeinheit der Apotheken zugänglich machen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa