Pharmazeutische Zeitung online
Moderne Apothekenführung

Jetzt Tickets sichern für den PZ-Management-Kongress

Anlässlich des 25. Jubiläums präsentieren unsere Referentinnen und Referenten nicht nur frische Impulse für die innovative Führung von Apotheken, sondern auch 25 Thesen und Lösungsansätze für die Herausforderungen der Branche. Ab sofort ist die Anmeldung möglich.
PZ
19.09.2024  17:00 Uhr

Jedes Jahr im Frühling lädt die Pharmazeutische Zeitung zum PZ-Management-Kongress ein. Hier dreht sich alles um die Führung moderner Apotheken. Rund 100 Apothekenleiterinnen und Apothekenleiter informieren sich über gesundheitspolitische Entwicklungen und betriebswirtschaftliche Themen. Der PZ-Management-Kongress verspricht drei Tage voller Wissenstransfer, neuer Ideen, kollegialem Austausch und Diskussionen mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten. 

Mit Keynotes, Vorträgen und Best-Practise-Beispielen aus Apothekenpraxis, Wissenschaft und zukunftsorientierten Querschnittdisziplinen bietet der Kongress ein umfangreiches Programm zur Zukunft der Apotheke.

Ex-Radrennprofi und Unternehmerin Monika Sattler zeigt Führungskräften und Teams, wie man erfolgreich schwere Zeiten überwindet und mit Nachdruck die eigenen Ziele verfolgt. Der immer wieder gern gesehene Referent und Apothekenökonom Professor Andreas Kaapke stellt Thesen auf, ob und wie sich Apotheken von morgen neu erfinden müssen.

Anike Oleski, Inhaberin der Medios Apotheken in Berlin, spricht über erfolgreiches Leadership und Führungsebenen in der Apotheke. Melanie Tilgner, Inhaberin der Vita-Apotheke in Hamburg, setzt einen Schwerpunkt auf Dienstleistungen. Heike Gnekow, Mitinhaberin der Privilegierten Adler-Apotheke in Hamburg, erklärt, ob und wie Apotheken sich spezialisieren sollten. Marc Schrott, Inhaber der Central-Apotheke in Steinbach im Taunus, stellt ein ganz besonderes Arzneimittel-Lager vor und Marcel Becker von der gleichnamigen Apotheke in München spricht über große Investitionen in ungewissen Zeiten.

PZ-Chefredakteur Alexander Müller und Redakteurin Daniela Hüttemann führen durch das hochkarätige Kongress-Programm. Es bleibt viel Zeit für Fragen, Diskussionsrunden, persönliche Gespräche und zum Netzwerken in besonderer Atmosphäre. Zum 25. Jubiläum dürfen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf eine ganz besondere Location für die Abendveranstaltung freuen.

Der Kongress findet vom 2. bis 4. April 2025 in Palma de Mallorca statt. Die Anmeldung ist ab sofort über www.pz-kongress.de möglich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa